Europäische Wirtschaftsminister: Mehr KI-Zusammenarbeit, weniger Bürokratie

Europa strebt danach, im Bereich Künstliche Intelligenz nicht den Anschluss zu verpassen. Beim Treffen sprachen sich der deutsche Wirtschaftsminister sowie seine Amtskollegen aus Frankreich und Italien für den Abbau von Bürokratie aus. Deutschland, Frankreich und Italien beabsichtigen, eine engere Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) einzugehen, um Europa eine bessere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA und China zu ermöglichen. Gleichzeitig warnten die Wirtschaftsminister der drei größten EU-Volkswirtschaften, Robert Habeck, Bruno Le Maire und Adolfo Urso, in Rom vor einer übermäßigen Regulierung von KI innerhalb der Europäischen Union.

Der Politiker der Grünen, Habeck, äußerte die Notwendigkeit einer strategischen Abstimmung angesichts des internationalen Wettbewerbs. Deutschland, Frankreich und Italien sind Teil der G7-Gruppe, welche die weltweit führenden Industrienationen umfasst. Ab Anfang 2024 wird Italien für eine Dauer von einem Jahr den Vorsitz dort übernehmen. Bereits im Juni hatten sich die drei Minister in Berlin zu Verhandlungen über die Beschaffung von entscheidenden Rohstoffen versammelt. Das kommende Treffen dieser Art ist für Anfang des nächsten Jahres in Paris geplant. In erster Linie wird der Fokus auf grünen Technologien liegen.

Die Minister waren sich einig, dass Europa in Bezug auf Künstliche Intelligenz international mithalten könne. Habeck äußerte die Meinung, dass es nicht nötig sei, sich zu verstecken. Wir verfügen über Unternehmen, die in zahlreichen Bereichen den US-amerikanischen Tech-Giganten überlegen sind. Gleichzeitig drängte er auf schnellere Entscheidungen auf europäischer Ebene und warnte davor, dass wir keine Chance mehr hätten, wenn wir dreieinhalb Jahre warten müssten, sagte der stellvertretende grüne Kanzler. Am Ende könnten wir einen Markt regulieren, der gar nicht mehr existiert, warnte der französische Wirtschaftsminister Le Maire und äußerte ebenfalls Bedenken hinsichtlich übermäßiger Regulierung und Bürokratie. Bevor wir uns mit Regelungen befassen, sollten wir zunächst an Innovation und Finanzierung denken. Die Regelung wird durch Innovation bestimmt.

Es steht viel auf dem Spiel für Europa in Bezug auf seine Position im 21. Jahrhundert. Le Maire machte darauf aufmerksam, dass derzeit in den USA zehnmal mehr Geld in KI investiert wird als in Europa. In diesem Zusammenhang verwies Habeck auf die Zurückhaltung Europas gegenüber Risiken. Es existieren ausreichend Kapital und leistungsfähige Unternehmen, die jedoch oft noch keine Verbindung zueinander finden. Die drei Minister sprachen sich dafür aus, auch die staatlichen Förderbanken in Anspruch zu nehmen.

Schlagwörter: Zusammenarbeit + Regulierung + Innovation

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 5. November 2023