Laut Recherchen von Eurogamer wird das System-on-Chip (SoC) für Nintendos kommende Handheld-Konsole Switch erneut von Nvidia entwickelt. Die Website stützt sich dabei auf verschiedene Hinweise wie frühere Leaks, Daten aus dem Nvidia-Hack im letzten Jahr, Job-Beschreibungen von Nvidia-Ingenieuren auf LinkedIn (die oft überraschend viel preisgeben) und Linux-Patches.
Der Prozessor von Nvidia für die Switch 2 wird voraussichtlich als T239 bezeichnet und basiert auf dem T234, welcher von Nvidia als Jetson Orin AGX für Automobile verkauft wird. Aufgrund seiner Chipfläche von 455 mm² und einer Thermal Design Power (TDP) von bis zu 60 Watt ist er jedoch für eine Handheld-Konsole ungeeignet, da Platz und Kühlung begrenzt sind. Deshalb soll Nvidia sowohl die CPU als auch die GPU verkleinert haben.
Voraussichtlich wird es statt 12 voraussichtlich acht CPU-Kerne vom Typ Cortex-A78C geben; die GPU wird von 20 auf 12 Cluster reduziert, was zu einer Anzahl von 1536 statt 2048 Shader-Kernen führen würde. Um die Effizienz zu verbessern, werden die Shader-Taktfrequenzen voraussichtlich unter einem Gigahertz liegen. Das Speicher-Interface wird angeblich von 256 auf 128 Bit reduziert. Es besteht die Möglichkeit, dass Nintendo entweder 16 oder 32 GByte LPDDR5-6400-RAM verwendet, wobei 32 GByte eher unwahrscheinlich erscheint.
Die neuesten SoCs von Nvidia, die eine integrierte Grafikeinheit haben, basieren immer noch auf der Ampere-Architektur der GeForce RTX 3000-Serie, einschließlich des Jetson Orin AGX. Auch die Switch 2 soll diese Architektur verwenden, allerdings mit einigen Anpassungen. Berichten zufolge wird die Videoeinheit auf dem Niveau der aktuellen GeForce-RTX-4000-Grafikkarten liegen und den modernen Video-Codec AV1 unterstützen. Zusätzlich scheint Nvidia die GPU für alle aktuellen DLSS-Techniken vorzubereiten, einschließlich künstlicher Frame-Generierung (als Teil von DLSS 3).
Darüber hinaus soll eine integrierte SoC-Einheit Daten direkt aus dem Massenspeicher dekomprimieren können, um die Ladezeiten zu verkürzen. Der T239 würde das erste speziell angefertigte SoC von Nvidia für Nintendo sein. Für die bisherige Switch-Konsole haben die Unternehmen den bereits vorhandenen Tegra X1 Prozessor verwendet. Im Vergleich dazu wäre der T239 laut Berichten um ein Vielfaches schneller.
Laut dem CEO von Activision-Blizzard, Robert Kotick, wird die Leistung der Switch 2 voraussichtlich auf dem Niveau der Playstation 4 liegen. Darüber hinaus werden durch DLSS-Upscaling weitere Möglichkeiten geboten.
Bisher hat Nvidia alle Chips mit Ampere-Grafik, einschließlich der Orin-SoCs, von Samsung mit 8-Nanometer-Technologie herstellen lassen. Daher wird Samsung voraussichtlich auch den T239-Chip produzieren.
Schlagwörter: Nintendo Switch 2 + Nvidia SoC T239 + Samsung 8NanometerTechnik
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?