Uber mit Rekordgewinnen im Q3 trotz Steuernachzahlung

Uber hat im dritten Quartal des Jahres beeindruckende Ergebnisse erzielt. Der Fahrdienstvermittler verzeichnete einen Gewinn aus dem operativen Geschäft, und das Unternehmen konnte ein starkes Wachstum in allen Bereichen verzeichnen.

Bereits im zweiten Quartal konnte Uber einen Betriebsgewinn von 326 Millionen US-Dollar erzielen. Im dritten Quartal konnte dieser Gewinn auf 394 Millionen Dollar gesteigert werden. Im Vergleich zum Vorjahr, als Uber noch einen Verlust von 495 Millionen Dollar verzeichnete, ist dies eine erfreuliche Entwicklung.

Das Wachstum erstreckt sich auf alle Bereiche des Unternehmens. Die Anzahl der Kunden, die Beförderungen, die Zustellungen und der vermittelte Umsatz für Beförderungsunternehmer sind gestiegen. Der Umsatz von Uber ist um elf Prozent auf 9,3 Milliarden Dollar angestiegen und der operative Cashflow hat sich sogar um 124 Prozent auf 966 Millionen Dollar erhöht.

Allerdings musste Uber im dritten Quartal auch eine Nachzahlung von 622 Millionen Dollar britischer Umsatzsteuer leisten. Trotzdem verfügte das Unternehmen bis zum 30. September über eine Bargeldreserve von nahezu 5,2 Milliarden Dollar.

Im Vergleich zum Vorjahr hat Uber im dritten Quartal einen Nettoverlust von 1,2 Milliarden Dollar verzeichnet. Dieses Mal wurden lediglich Wertberichtigungen in Höhe von 96 Millionen Dollar verzeichnet. Eine Steuerrückerstattung von 40 Millionen Dollar und eine geringere Vergabe von Wertpapieren an Uber-Mitarbeiter haben ebenfalls dazu beigetragen, dass das Unternehmen einen Nettogewinn von 221 Millionen Dollar im Quartal erzielen konnte.

Das positive Ergebnis im dritten Quartal hat sich auch auf den Aktienkurs von Uber ausgewirkt. Dieser konnte um über drei Prozent zulegen und erreichte den höchsten Wert seit über zwei Jahren. Gleichzeitig wurde bekannt, dass der Finanzchef Nelson Chai das Unternehmen verlassen hat und durch Prashanth Mahendra-Rajah ersetzt wurde.

Uber ist weltweit in vielen Ländern tätig und agiert entweder als Vermittler für Personen- und/oder Frachtbeförderung oder als eigener Transportdienstleister. Das Unternehmen beschäftigt derzeit insgesamt 6,5 Millionen Fahrer und konnte im September 142 Millionen Kunden verzeichnen, die mindestens einmal einen Service von Uber genutzt haben. Die Anzahl der monatlichen Fahrten pro Kunde ist um neun Prozent auf 5,7 gestiegen, was dem Rekordwert vor der Coronavirus-Pandemie entspricht. Insgesamt wurden 2,4 Milliarden Fahrten durchgeführt und der Gesamtwert der Personenbeförderungen vor Steuern stieg um 31 Prozent auf 17,9 Milliarden Dollar.

Besonders bemerkenswert ist das starke Wachstum des Motorrad-Taxi-Vermittlungsgeschäfts, das bereits in 20 Ländern aktiv ist. Auch das Geschäft mit Lieferfahrten verzeichnete einen Anstieg um 18 Prozent auf 16,1 Milliarden Dollar. Lediglich Uber Freight, das für die Vermittlung von Frachttransporten zuständig ist, verzeichnete im dritten Quartal einen Rückgang des Umsatzes um 27 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar. Dies ist auf die sinkende Nachfrage und die Reduzierung der Überkapazitäten bei Frachtunternehmen zurückzuführen.

Neben den Fahrdiensten erzielt Uber auch Einnahmen aus Werbung, der Vermittlung von Beförderungen durch traditionelle Taxis, einer Partnerschaft mit der US-Fluggesellschaft Jet Blue und Abonnementdiensten. Aktuell zahlen bereits 15 Millionen Menschen monatliche Gebühren, um von Vergünstigungen zu profitieren.

Schlagwörter: Uber + Quartalsgewinn + Umsatzsteigerung

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 7. November 2023