Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich etwas Neues ausgedacht, um das IT-Sicherheitskennzeichen bekannter zu machen. Ja, ich weiß, das klingt jetzt nicht unbedingt nach dem aufregendsten Thema der Welt, aber hey, IT-Sicherheit ist wichtig! Also lasst uns mal genauer hinschauen.
Das IT-Sicherheitskennzeichen ist so etwas wie ein Qualitätssiegel für IT-Produkte und -Dienste. Es ermöglicht Verbrauchern, auf den ersten Blick festzustellen, ob ein Gerät oder Dienst grundlegende IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt. Und wer möchte schon ein unsicheres Gerät kaufen? Genau, niemand.
Das Kennzeichen enthält einen QR-Code, den man entweder auf der Produktverpackung oder im Onlineshop findet. Wenn man den Code scannt, gelangt man zur Website des BSI, wo man aktuelle Sicherheitsinformationen zum Produkt einsehen kann. Das ist doch mal praktisch, oder?
Aber wie funktioniert das Ganze eigentlich? Ganz einfach: Wenn ein Anbieter das IT-Sicherheitskennzeichen für sein Produkt beantragt, bestätigt er damit, dass sein Produkt die grundlegenden IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt, die vom BSI festgelegt wurden. Das BSI überprüft dann den Antrag und führt gelegentlich Stichprobenprüfungen des Produkts durch. Klingt fair, oder?
Aktuell hat das BSI Richtlinien für SOHO-Router, Maildienste und smarte Verbrauchergeräte festgelegt. Diese müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Loggingfunktionen, die Möglichkeit, Firmware-Updates bei Sicherheitslücken durchzuführen und das Vorhandensein einer Firewall. Immerhin will man ja wissen, dass die eigenen Daten sicher sind, oder?
Bisher wurden über 40 Produkte mit dem IT-Sicherheitskennzeichen ausgezeichnet. Das BSI will jetzt mit einer neuen Werbekampagne unter dem Hashtag #Deutschlandcheckts Verbraucherinnen und Verbraucher von den Vorteilen des Kennzeichens überzeugen. Na, da bin ich mal gespannt, ob das funktioniert!
Das Ziel des IT-Sicherheitskennzeichens ist es, die Kaufentscheidung zu vereinfachen, indem es wichtige Fakten und aktuelle Informationen über die Sicherheitseigenschaften des Produkts oder Dienstes zusammenfasst. Das ist doch mal praktisch, oder? Außerdem dient es dazu, die vom Hersteller zugesicherten Sicherheitseigenschaften eines Produkts zu dokumentieren und sie dazu zu motivieren, das Sicherheitsniveau ihrer Produkte zu verbessern. Ein bisschen Druck kann ja nicht schaden, oder?
Das BSI will mit seiner Werbekampagne das Bewusstsein für IT-Sicherheit bei Verbrauchern schärfen und ihnen helfen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Denn in Zeiten von Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen ist es wichtiger denn je, auf die Sicherheit von IT-Produkten und -Diensten zu achten. Und das IT-Sicherheitskennzeichen kann dabei eine wertvolle Orientierungshilfe sein.
Also Leute, #Deutschlandcheckts! Schaut euch das IT-Sicherheitskennzeichen an und informiert euch über die Sicherheit eurer IT-Produkte und -Dienste. Denn am Ende des Tages wollen wir doch alle sicher sein, oder?
Schlagwörter: ITSicherheitskennzeichen + BSIWerbekampagne + QRCode
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
