Neue Informationen zu Intels Arrow Lake Prozessoren bestätigen bisherige Gerüchte und bringen neue Details zu den Unterschieden zwischen den Desktop- (Arrow Lake-S) und Notebook-Versionen ans Licht. Diese Informationen stammen erneut von dem zuverlässigen chinesischen Bilibili-Nutzer Golden Pig Upgrade.
Es scheint, dass Arrow Lake-S nicht als 15. Core-Generation auf den Markt kommen wird, wie bisher angenommen. Es wurde offensichtlich, dass Intel mit der Ankündigung von Meteor Lake und der Core-Ultra-100-Serie auch eine 200-Serie plant. Obwohl die aktuellen Desktop-Prozessoren noch die alte Namensgebung verwenden, wird sich dies langfristig ändern. Interne Dokumente von Intel erwähnen zwar immer wieder die 15. Core-Generation, aber diese Informationen stammen wahrscheinlich aus einer Zeit, in der die Umbenennung noch keine Rolle spielte.
Es wird notwendig sein, eine Unterscheidung zwischen Arrow Lake-S und den Notebook-Chips zu machen. Es scheint jedoch eine plattformübergreifende Bestätigung zu geben: Arrow Lake wird wahrscheinlich auf Hyper-Threading bei den Performance-Kernen verzichten. Außerdem wird es in Arrow Lake-S keine Low-Power-Efficiency-Kerne geben, was verständlich ist, da diese für Notebooks wichtig sind, aber auf Desktops weniger relevant.
Die Neural Processing Unit (NPU) von Arrow Lake wird voraussichtlich eine vergleichbare Leistung wie die von Meteor Lake aufweisen. Es ist zu erwarten, dass die Hersteller versuchen werden, die NPU-Leistung schnell zu steigern, insbesondere da das Jahr 2024 als das Jahr prognostiziert wurde, in dem der AI-PC eine größere Verbreitung findet.
Berichten zufolge wird die integrierte Grafikeinheit in Arrow Lake-S über vier Xe-Kerne verfügen. Aufgrund ihrer geringeren Leistung im Vergleich zu Meteor Lake wird der alte Begriff Intel Graphics anstelle des Markennamens Arc Graphics verwendet.
Mit dem Wechsel des Sockels wird Arrow Lake auch auf den DDR5-Speichercontroller umsteigen und die Unterstützung für DDR4 entfallen lassen. Diese Entscheidung scheint mittlerweile durchaus sinnvoll zu sein.
Die Unterscheidung zwischen Notebook- und Desktop-Plattform spielt auch bei der Fertigung der einzelnen Tiles eine Rolle. Intel wird für Meteor Lake nur den Base- und den Compute-Tile selbst herstellen. TSMC wird den GPU-, SoC- und I/O-Tile für Arrow Lake liefern. Intel plant auch, den Compute-Tile von Arrow Lake Mobile wahrscheinlich in der N3-Fertigung von TSMC herstellen zu lassen.
Intel plant einen größeren Prozesswechsel mit Intel 20A, der die Verwendung von PowerVia (rückseitige Stromversorgung der Chips) und RibbonFETs beinhaltet. Der Compute-Tile von Arrow Lake soll mit 68-Kernen (und möglicherweise 816-Kernen) in Intel 20A gefertigt werden. Die restlichen Tiles, wie die GPU-, SoC- und I/O-Tiles, werden voraussichtlich weiterhin von TSMC hergestellt.
Wie üblich sollte man solche Gerüchte mit Vorsicht betrachten. Falls diese Informationen jedoch wahrheitsgemäß sind, liefern sie einen spannenden Einblick in die Unterscheidung von Arrow Lake seitens Intel und bestätigen zudem einige der bisherigen Gerüchte.
Schlagwörter: Intel + Arrow Lake-S + Meteor Lake
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?