Apple verstärkt KI-Team in Europa: Google-Experten abgeworben für geheimes KI-Labor in Zürich

Apple erweitert sein KI-Team in Europa und hat dafür eine Reihe von KI-Experten von Google abgeworben, wie die Financial Times berichtet. Das Unternehmen plant ein geheimes KI-Labor in Zürich, der größten Stadt der Schweiz, zu etablieren. Bereits seit mehreren Jahren hat Apple den Ausbau in der Schweiz vorangetrieben, wie aus der Auswertung von LinkedIn-Profilen hervorgeht.

Eine Schlüsselperson in diesem Vorhaben ist John Giannandrea, der KI-Chef von Apple. Er wechselte im Jahr 2018 von Google zu Apple. Das Forschungslabor in Zürich hat sich zunächst auf Bilderkennung und Virtual Reality konzentriert und wurde dann unter Berufung auf einen Professor der ETH Zürich als Vision Lab bezeichnet. Hierbei spielten die Start-ups FaceShift und Fashwell eine Rolle, wie die Financial Times berichtet.

Mitarbeiter aus Zürich waren an Apples Forschung im Bereich der Grundlagentechnik für Künstliche Intelligenz beteiligt. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung neuer multimodaler Modelle für Text und Bild. In den letzten Monaten hat Apple eine Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu diesem Thema veröffentlicht.

Derzeit schreibt Apple neue Stellen im Bereich generative KI für zwei Standorte in Zürich aus. Eines dieser Büros ist sogar den benachbarten Unternehmen unbekannt. Es ist nicht ungewöhnlich für Apple, Standorte nicht öffentlich bekannt zu geben. Beispielsweise wurde über einen längeren Zeitraum in Berlin an Fahrzeugen geforscht, ohne dass Apple öffentlich in Erscheinung trat.

Seit Giannandrea Teil des Teams ist, konnte Apple eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten aus der KI-Branche für sich gewinnen. Das führende KI-Team von Apple besteht nun aus ehemaligen Schlüsselpersonen von Google. Dazu gehören Samy Bengio, Senior Director für KI-Forschung und maschinelles Lernen, der zuvor einer der führenden KI-Wissenschaftler bei Google war, sowie Ruoming Pang, der das Team Foundation Models leitet und an großen Sprachmodellen arbeitet. Pang war zuvor Leiter der KI-Spracherkennungsforschung bei Google.

Trotzdem gab es auch einige Abgänge bei Apple. Ian Goodfellow, ein renommierter Deep-Learning-Pionier, kehrte zu Google zurück, nachdem Apple seine Regelungen zum Homeoffice geändert hatte.

Schlagwörter: Apple + Google + Zürich

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 30. April 2024