Ecobee beendet den Support für sein erstes intelligentes Thermostat – und die Welt steht Kopf! Okay, vielleicht nicht die ganze Welt, aber zumindest diejenigen, die noch stolze Besitzer dieses bahnbrechenden Thermostats sind. Das kanadische Unternehmen hat angekündigt, dass ab dem 31. Juli 2024 der Support für das Ecobee Smart Thermostat sowie die Ecobee Energy Management System (EMS) Thermostate eingestellt wird.
Was bedeutet das für die Nutzer? Nun, zum einen werden sie ihre Thermostate nicht mehr fernsteuern können. Das ist natürlich schade, denn wer liebt es nicht, vom Bett aus die Temperatur im ganzen Haus zu regeln? Zum anderen werden auch alle Smart-Integrationen nicht mehr funktionieren. Keine coolen Verknüpfungen mehr mit anderen Smart-Home-Geräten. Keine automatische Anpassung der Temperatur, wenn man das Haus betritt. Ein trauriger Tag für alle, die gerne Technologie mit ihrem Alltag verbinden.
Aber keine Sorge, Ecobee hat ein Ass im Ärmel, um die betroffenen Kunden zu trösten. Sie gewähren einen großzügigen Nachlass von 30 Prozent auf den Kauf eines neuen Ecobee Thermostats. Das ist doch mal ein Angebot, das man nicht ausschlagen kann. Okay, vielleicht ist es nicht gerade ein Trost für diejenigen, die sich damals für viel Geld das erste intelligente Thermostat gekauft haben, aber hey, immerhin etwas.
Das Ecobee Smart Thermostat wurde übrigens im Jahr 2008 auf den Markt gebracht. Damals war es das erste vernetzte Thermostat weltweit. Es war sozusagen das iPhone unter den Thermostaten. Und es kam sogar ein Jahr nach dem ersten iPhone auf den Markt. Das ist doch mal eine coole Tatsache, oder?
Aber zurück zum Thema. Laut Bryan Hurren, dem VP für Produktgestaltung bei Ecobee, wird das Unternehmen weiterhin andere ältere Thermostate unterstützen. Also keine Sorge, wenn du ein Ecobee 3 oder andere Modelle besitzt, die werden noch eine Weile unterstützt. Hurren hat zwar nicht genau gesagt, wie lange der Support für das Ecobee 3 andauern wird, aber er hat versichert, dass es weiterhin Updates erhalten wird. Das ist doch schon mal was.
Die Entscheidung von Ecobee, den Support für das erste intelligente Thermostat einzustellen, war sicherlich keine leichte. Es liegt daran, dass sich die Technologiestandards weiterentwickeln und es schwierig ist, ältere Hardware zu unterstützen. Aber hey, das ist doch auch eine Chance, um auf die Herausforderungen hinzuweisen, wenn man Geräte kauft, die von Cloud-Diensten abhängig sind. Wenn das Unternehmen den Cloud-Support abschaltet, sind die intelligenten Funktionen weg. Das ist, als ob man eine Pizza bestellt und dann kommt der Pizzabote und nimmt die Hälfte wieder mit. Total ärgerlich.
Aber immerhin gibt es noch Hoffnung für die Zukunft des Smart Home. Ecobee hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Unternehmen in diesem Bereich entwickelt und hat mit seinen neuesten Thermostaten wirklich beeindruckt. Es ist nur schade, dass das erste Thermostat nicht mehr unterstützt wird. Aber vielleicht sollten wir das als Lehre sehen. Wenn wir in Zukunft Smart-Home-Geräte kaufen, sollten wir vielleicht darauf achten, dass sie auch ohne Cloud-Support funktionieren können. Oder dass die Unternehmen eine lokale API bereitstellen, damit wir weiterhin die Kontrolle haben.
In der Zwischenzeit können wir uns aber immer noch über die Vorteile der neuen Thermostate von Ecobee freuen. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren ein neues, noch beeindruckenderes Thermostat, auf das wir uns freuen können. Bis dahin müssen wir wohl oder übel unsere Thermostate auf konventionelle Weise steuern. Also aufstehen und direkt am Gerät die Temperatur einstellen. Wie in alten Zeiten. Es ist ja nur für ein paar Jahre. Oder so.
Schlagwörter: Ecobee Energy + Ecobee + Bryan Hurren
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?