Microsoft investiert Milliarden in KI-Ausbau in Südostasien: Bald regieren KI-Wolken und smarte Toaster die Straßen!

Microsoft, der allseits bekannte Gigant der Technologiebranche, hat kürzlich angekündigt, mehrere Milliarden US-Dollar in den Ausbau des Marktes für Künstliche Intelligenz (KI) in Südostasien zu investieren. Das klingt nach einer Menge Geld, aber hey, wenn man eine unerschöpfliche Menge an Monopoly-Geld hat, warum nicht?

Länder wie Malaysia, Indonesien und Thailand können sich auf diese großzügige Investition freuen. Microsoft plant, das Geld hauptsächlich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur für Cloud-Computing und KI-Dienste zu verwenden. Das heißt, bald werden wir alle mit KI-gesteuerten Wolken herumlaufen, die uns Regenschirme anbieten, wenn es anfängt zu regnen. Wie praktisch!

Aber das ist noch nicht alles. Microsoft plant auch Schulungen im Bereich Künstliche Intelligenz, um Menschen im Umgang mit dieser Technologie zu schulen. Denn wer möchte nicht lernen, wie man mit einer Maschine chattet, als wäre sie ein lang verlorener Freund? “Hallo, Siri, wie war dein Tag heute?”

Außerdem will Microsoft einheimische Entwickler unterstützen. Das ist schön von ihnen. Es ist immer gut, wenn man ein paar Einheimische zur Hand hat, um die Bedienungsanleitung zu übersetzen, wenn man mal wieder nicht weiß, wie man den neuen smarten Toaster bedient.

Der CEO von Microsoft, Satya Nadella, hat angekündigt, dass allein in Malaysia über 2,2 Milliarden US-Dollar investiert werden sollen. Das ist eine ganze Menge Geld, das man in Malaysia sicher gut gebrauchen kann. Vielleicht können sie endlich eine KI entwickeln, die den Verkehr auf den Straßen regelt. Das wäre eine echte Revolution!

Insgesamt sollen 200.000 Personen in der Region KI-Training erhalten. Das ist eine beeindruckende Zahl. Wenn man bedenkt, dass es in einigen Ländern mehr KI-Experten geben wird als Einwohner. Aber hey, vielleicht können sie dann endlich den Leuten beibringen, wie man einen Computer richtig herunterfährt, anstatt einfach den Stecker zu ziehen.

Neben all dem Guten, das Microsoft in Südostasien tun will, wird das Unternehmen auch die Regierung in Bezug auf Cybersecurity unterstützen. Das ist wichtig, denn wenn es um Cybersecurity geht, kann man nie zu vorsichtig sein. Man weiß ja nie, wann der Toaster beschließt, die Weltherrschaft an sich zu reißen.

Satya Nadella besucht derzeit Südostasien und hat bereits Thailand und Indonesien besucht, wo er ähnliche Zusagen gemacht hat. In Thailand wurde der Bau des ersten Rechenzentrums des Unternehmens angekündigt. Endlich können die Thailänder ihre Bitcoins sicher in der Cloud aufbewahren, anstatt sie unter ihren Matratzen zu verstecken.

In Indonesien plant Microsoft eine Investition von 1,7 Milliarden US-Dollar in Cloud- und KI-Infrastruktur. Das ist eine Menge Geld, aber hey, wer braucht schon Straßen und Brücken, wenn man KI-Infrastruktur haben kann? Mit etwas Glück werden die indonesischen Straßen bald von autonom fahrenden Autos bevölkert sein, die alle pünktlich zur Arbeit bringen – es sei denn, die KI hat einen schlechten Tag und beschließt, uns alle zu ignorieren.

Der Grund für das verstärkte Engagement großer Technologiekonzerne wie Microsoft in Südostasien liegt darin, dass Künstliche Intelligenz in dieser Region bisher nur begrenzt eingesetzt wird. Das ist schade, denn KI kann so viel Spaß machen. Man kann mit ihr Schach spielen, Witze erzählen oder sogar die Welt retten. Na ja, zumindest in Hollywood-Filmen.

Die Investitionen von Microsoft sollen dazu beitragen, die Digitalisierung in der Region voranzutreiben und den Ländern dabei zu helfen, ihre nationalen Pläne zu verwirklichen und wirtschaftlich aufzusteigen. Vielleicht werden sie sogar den nächsten Silicon Valley-Hit produzieren. Wer weiß, vielleicht wird das nächste große Ding aus Südostasien kommen. Ein intelligenter Reis-Kocher, der auch noch singen kann? Das wäre doch mal was!

Schlagwörter: Malaysia + Indonesien + Microsoft

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 3. Mai 2024