Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) warnt vor potenziellen Cyberangriffen auf das E-Mail-Programm Outlook und die Dokumentenverwaltung von Office 365. Klingt erstmal nicht so toll, oder? Aber keine Sorge, wir haben einige Informationen für euch, um euch bei der Verteidigung gegen diese Angriffe zu unterstützen.
Laut den aktuellen Ermittlungen des LKA NRW sind nicht nur die betroffenen Unternehmen in Gefahr, sondern auch deren Kunden und Kommunikationspartner. Die Angreifer haben es darauf abgesehen, E-Mail-Konten zu übernehmen, um im Namen der Unternehmen gefährliche Anhänge oder Links zu versenden. Diese Phishing-Mails sehen oft täuschend echt aus und enthalten sogar echte Konversationen. Klickt man dann auf die Links, können Angriffe auf IT-Systeme ausgelöst werden, die zu einem Datenverlust führen können. Das will niemand, oder?
Besonders interessant für die Kriminellen sind Informationen aus den frühen Phasen der Corona-Krise, als viele Mitarbeiter zur Arbeit von zu Hause aus verpflichtet wurden. Die Täter suchen gezielt nach Zugangsdaten für VPNs, die zu nicht öffentlichen IT-Netzwerken führen. Mit diesen Informationen können sie unmittelbaren Zugriff auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen erlangen und auch auf Dokumente in den E-Mails zugreifen. Klingt nach einem Albtraum, oder?
Aber halt, es gibt auch gute Nachrichten! Dank der Ermittlungen des LKA NRW konnten bereits einige Unternehmen vor weiteren Angriffen wie Ransomware-Verschlüsselungen und den damit verbundenen Erpressungsversuchen geschützt werden. Das ist doch ein Lichtblick!
Um weitere Schäden in Millionenhöhe zu verhindern, betont das LKA NRW die Wichtigkeit von umfassenden Sicherheitskonzepten und die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Also, liebe Unternehmen, sorgt dafür, dass eure Mitarbeiter Bescheid wissen! Gebt ihnen Sicherheitstrainings, erklärt ihnen, wie sie Phishing-Mails erkennen können und wie sie sich sicher im Internet bewegen. Das ist wichtig!
Falls euer Unternehmen bereits betroffen ist oder ihr den Verdacht habt, dass ihr angegriffen werdet, könnt ihr euch an die Cybercrime-Hotline des LKA NRW unter der Telefonnummer 0211/939-4040 wenden oder eine E-Mail an cybercrime.lka@polizei.nrw.de schicken, um mit den Mitarbeitern des Cybercrime-Kompetenzzentrums in Kontakt zu treten. Die stehen euch mit Rat und Tat zur Seite!
Zusätzlich findet ihr auf der Webseite des LKA NRW eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Kontaktpersonen für Cyberkriminalität bei den Polizeibehörden der Länder und des Bundes. Die können euch bei der Bewältigung von Cyberangriffen unterstützen. Also, werdet aktiv und schützt euch vor diesen fiesen Cyberangriffen!
Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen + LKA NRW + Office
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?