Fortran feiert bemerkenswerten Aufstieg in TIOBE-Rangliste und übertrifft moderne Konkurrenten

Fortran, eine traditionsreiche funktionale Programmiersprache, hat in den aktuellen Ergebnissen der TIOBE-Rangliste einen bemerkenswerten Aufstieg verzeichnet. Die Sprache hat sich um neun Plätze nach oben gekämpft und ist damit erstmals seit 20 Jahren wieder in den Top 10 vertreten. Dieser Erfolg wird vor allem der wachsenden Bedeutung des numerischen Rechnens zugeschrieben, für das Fortran traditionell eingesetzt wird. Damit übertrifft Fortran sogar moderne Konkurrenten wie Rust oder Kotlin.

Die Spitzenpositionen der Rangliste werden weiterhin von altbewährten Sprachen wie Python, C und C++ eingenommen, die in verschiedenen Anwendungsbereichen intensiv genutzt werden. Dahinter folgen Java, C# und JavaScript, die ebenfalls eine hohe Beliebtheit genießen. Neben Fortran haben auch Go und Delphi bzw. Object Pascal einen bemerkenswerten Aufstieg verzeichnet. Go hat es von Platz 12 auf Platz 8 geschafft und wird vor allem für die Entwicklung von Cloud-basierten Anwendungen und Webdiensten eingesetzt. Delphi bzw. Object Pascal bleibt auf dem 11. Platz, erfreut sich jedoch weiterhin einer treuen Entwicklergemeinschaft und wird vor allem für die Entwicklung von Desktop-Anwendungen genutzt.

Die Ermittlung der beliebtesten Programmiersprachen basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der Suchanfragen in Suchmaschinen oder der Anzahl der Programmierprojekte in einer bestimmten Sprache. TIOBE ist eines der bekanntesten Unternehmen, das diese Daten erhebt und daraus Ranglisten erstellt.

Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass sich auch traditionelle Programmiersprachen wie Fortran oder Delphi weiterhin behaupten können und trotz der Konkurrenz moderner Sprachen wie Python oder JavaScript eine stabile Beliebtheit genießen. Fortran ist ein Beispiel dafür, dass ältere Sprachen mit den sich wandelnden Anforderungen der Technologiebranche Schritt halten können.

Schlagwörter: TIOBE + Fortran + Computing

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 24. Mai 2024