OpenJ9 0.45.0 erreicht gleichen Stand wie Java 22: Was bietet die alternative JVM?

OpenJ9, die alternative Java Virtual Machine (JVM), hat mit der aktuellen Version 0.45.0 nun den gleichen Stand erreicht wie Java 22. Das ist eine erfreuliche Nachricht für Entwickler, die OpenJ9 nutzen, um ihre Java-Anwendungen auszuführen. Allerdings gibt es hier eine wichtige Einschränkung: OpenJ9 0.45.0 ist nur mit OpenJDK 22 kompatibel. Das bedeutet, dass diese Zwischenversion ausschließlich für die Unterstützung von OpenJDK 22 entwickelt wurde.

Das Ziel der OpenJ9-Entwickler ist es, mit den halbjährlich veröffentlichten Spezialversionen vor allem die Funktionen der aktuellen JDK-Versionen umzusetzen. Dabei betonen sie ausdrücklich, dass die aktuelle Version 0.45.0 kein Release mit Langzeitunterstützung ist. Das bedeutet, dass Entwickler, die OpenJ9 verwenden möchten, um ihre Java-Anwendungen auszuführen, möglicherweise in Zukunft auf eine andere Version umsteigen müssen, um weiterhin den vollen Support zu erhalten.

Was bietet OpenJ9 nun mit der Integration von Java 22? Eine der interessanten Neuerungen ist die Unterstützung für die siebte Incubator-Version der Vector API. Diese API ermöglicht es Entwicklern, Vektoroperationen auf einer höheren Ebene auszuführen und somit die Performance ihrer Anwendungen zu verbessern. Darüber hinaus bietet OpenJ9 auch Unterstützung für die zweite Vorschau der Scoped Values sowie die Foreign Function & Memory API. Diese Funktionen ermöglichen den Zugriff auf externe Funktionen und Speicherbereiche, was die Interoperabilität mit anderen Sprachen erleichtert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass OpenJ9 nicht alle Features von Java 22 implementiert. Einige Funktionen, wie zum Beispiel die Unnamed Variables and Patterns, werden dem OpenJDK 22 überlassen. Das bedeutet, dass Entwickler, die auf diese spezifischen Funktionen angewiesen sind, möglicherweise auf die Standard-JVM HotSpot zurückgreifen müssen.

OpenJ9 ist eine von IBM entwickelte Alternative zur Standard-JVM HotSpot. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Performance und ihren geringen Speicherbedarf aus. Viele Unternehmen und Organisationen nutzen OpenJ9 in verschiedenen Bereichen, von Desktop- und Serveranwendungen bis hin zu Cloud-Lösungen. Die aktuelle Version 0.45.0 von OpenJ9 bringt eine verbesserte Kompatibilität mit Java 22 und ermöglicht Entwicklern, von den neuen Funktionen der JDK-Version zu profitieren.

Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich OpenJ9 in Zukunft weiterentwickeln wird und ob es langfristig mit den neuesten Java-Versionen Schritt halten kann. Die Java-Community ist ständig in Bewegung und es gibt immer wieder neue Features und Verbesserungen in den JDK-Versionen. Es wird spannend sein zu sehen, ob OpenJ9 in der Lage ist, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und weiterhin eine attraktive Alternative zur Standard-JVM HotSpot zu bleiben.

Schlagwörter: Java + OpenJDK + OpenJ9

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 27. Mai 2024