Cyberangriffe mit Pegasus-Spyware: Russische und belarussische Exil-Zivilgesellschaft in EU im Visier

Cyberangriffe mit der Spyware Pegasus des israelischen Herstellers NSO haben mehr als sechs Vertreter und Vertreterinnen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft im Exil in der Europäischen Union zum Ziel genommen. Eine Untersuchung, durchgeführt von der Bürgerrechtsorganisation Access Now in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Citizen Lab, hat dies festgestellt.

Nachdem festgestellt wurde, dass die im Exil lebende russische Journalistin Galina Timchenko Opfer eines Angriffs mit Pegasus wurde, wurden daraufhin versuchte und größtenteils erfolgreiche Angriffe gegen sieben weitere Personen entdeckt. Nahezu alle betroffenen Personen residieren im Baltikum, während zwei von ihnen in der polnischen Hauptstadt Warschau ansässig sind.

Laut dem Citizen Lab haben sich die meisten der Betroffenen, von denen zwei anonym bleiben, nach dem umfangreichen Einmarsch Russlands in die Ukraine kritisch über die Regierung des Landes geäußert. Als Konsequenz seien sie einem immensen Druck seitens der russischen und belarussischen Behörden ausgesetzt. Obwohl sie im Exil sicherer seien, verdeutlicht die Entdeckung der Spyware-Angriffe, wie die Flucht ins Ausland bestimmte digitale Risiken verstärken könne.

Laut dem Citizen Lab sind die Betroffenen weitgehend auf Technologie von Dritten angewiesen, um zu kommunizieren. Die aufgedeckten Angriffe werfen außerdem die Frage auf, ob die Länder, in denen die Betroffenen Schutz gefunden haben, ihren Verpflichtungen im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen ausreichend nachkommen.

Die Mitteilungen enthalten nur wenige Details über die technischen Hintergründe der entdeckten Angriffe. Die Angriffe wurden im Zeitraum von 2020 bis 2023 durchgeführt. Das Citizen Lab stellt fest, dass es Verbindungen zwischen den Angriffen auf fünf der Personen gibt, was darauf hindeutet, dass ein einzelner Verantwortlicher für die Angriffe verantwortlich ist. Darüber hinaus wurden hauptsächlich – wenn nicht ausschließlich – iPhones kompromittiert. Daher empfehlen die Experten, den Blockierungsmodus (Lockdown-Mode) auf den Apple-Geräten zu aktivieren. Bis jetzt hat Citizen Lab keinen einzigen Vorfall dokumentiert, bei dem ein Mobiltelefon erfolgreich infiziert wurde, wenn diese Schutzoption ausgewählt wurde. Bei Android gibt es keine vergleichbare Sicherheitsmaßnahme.

Die Spionagesoftware Pegasus, entwickelt von der NSO Group, wird seit langem weltweit eingesetzt, um Smartphones von Journalisten, Regierungsbeamten und Menschenrechtsaktivisten zu hacken – sowohl mit versuchten als auch erfolgreichen Angriffen. In verschiedenen Ländern wurden Angriffe mit Pegasus entdeckt, die teilweise erhebliche politische Konsequenzen hatten. Die neu gewählte Regierung Polens behauptet, über Beweise zu verfügen, dass während der vorherigen Regierung eine umfangreiche Liste von Personen ausspioniert wurde.

Die US-Regierung verschärft zunehmend ihre Maßnahmen gegen die Hersteller und hat kürzlich angekündigt, die Reisefreiheit von Personen einzuschränken, die solche Spyware entwickeln und daraus Profit schlagen.

Schlagwörter: Pegasus + Lab + NSO

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 30. Mai 2024