AMD kündigt Instinct 325X mit HBM3e und Vorschau auf CDNA-4 an: Beeindruckende Neuigkeiten auf der Computex-Messe!

AMD hat auf der Computex-Messe einige spannende Neuigkeiten im Bereich der Datacenter-Produkte verkündet. Insbesondere die Updates beim Instinct 325X mit HBM3e und die Vorschau auf die nächste Generation der Instinct-Beschleuniger, die auf der CDNA-4-Architektur basieren wird, sind interessant. Doch bevor es soweit ist, können wir uns im vierten Quartal dieses Jahres auf den Instinct MI325X mit HBM3e freuen. Dieses Schmuckstück wird eine beeindruckende Speicherkapazität von 288 GB und eine Speicherbandbreite von 6 TB/s bieten. Da kann man schon mal ins Schwärmen geraten!

Die Compute-Chiplets des Instinct MI325X basieren noch auf der CDNA-3-Architektur und sind identisch mit denen des Instinct MI300X. Doch nächstes Jahr wird die CDNA-4-Architektur eingeführt, die sich auf Datentypen wie FP4 und FP6 konzentrieren wird. AMD plant außerdem den Wechsel zu einem 3-nm-Prozess für die Fertigung, höchstwahrscheinlich TSMC N3P. Allerdings wird dieser Prozess nur für den Compute-Die verwendet, während der darunterliegende I/O-Tile in einem anderen Fertigungsprozess hergestellt wird. Sagt dir das etwas? Nein? Mir auch nicht so wirklich. Aber es klingt auf jeden Fall nach ziemlich coolem Zeug!

AMD hat sich eine ähnliche Strategie wie NVIDIA zurechtgelegt und plant, die KI-Beschleuniger jedes Jahr zu aktualisieren. Dieses Jahr kommt der Instinct 325X auf den Markt und im nächsten Jahr folgt dann die Instinct-MI350-Serie auf Basis von CDNA 4. Das Ganze geht dann 2026 weiter mit der Instinct-MI400-Serie und der CDNANext-Architektur. AMD ist zuversichtlich, dass die Inferencing-Leistung im Vergleich zu den eigenen Prognosen und denen von NVIDIA für den B200-Beschleuniger um den Faktor 35 gesteigert werden kann. Das hört sich nach einer ziemlich großen Nummer an!

Aber natürlich muss AMD diese beeindruckenden Zahlen erst einmal durch bessere Verkaufszahlen und eine größere Marktrelevanz untermauern. Die Instinct-MI300-Serie hatte Schwierigkeiten, unabhängige Benchmarks zu finden, und es gab bereits Diskussionen über einen Benchmark-Wettbewerb zwischen AMD und NVIDIA, inklusive der Interpretation von optimierter Software. Da wird also noch einiges zu klären sein.

Mit den Updates und der Vorschau auf die kommenden Generationen der Instinct-Beschleuniger zeigt AMD, dass sie ihre Ambitionen im Bereich der Datacenter-Produkte nicht aufgeben. Sie wollen eine starke Position im Wettbewerb mit NVIDIA einnehmen. Ob ihnen das gelingt, wird die Zukunft zeigen. Aber ich drücke AMD auf jeden Fall die Daumen!

Schlagwörter: AMD + NVIDIA + HBM3e

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 3. Juni 2024