Deutschland auf dem Weg zur digitalen Teilhabe: Bitkom-Präsident sieht noch viel Arbeit vor uns

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst hat deutlich gemacht, dass Deutschland noch einen weiten Weg vor sich hat, um die digitale Teilhabe voranzutreiben. In einem Interview im Hinblick auf den bevorstehenden bundesweiten Digitaltag am 7. Juni sprach er über die Herausforderungen und Ziele der Veranstaltung. Der Digitaltag bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sowohl online als auch offline einen einfachen Zugang zum Thema Digitalisierung zu ermöglichen. Über 2000 Aktionen sind geplant, um die Chancen und Risiken einer zunehmend digitalen Welt zu beleuchten und Berührungsängste abzubauen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Thema Künstliche Intelligenz.

Wintergerst verwies auf eine Umfrage seines Verbands, die die Wahrnehmung der Digitalisierung in Deutschland erfasst hat. Demnach sind 63 Prozent der Meinung, dass die Gesellschaft eine digitale Spaltung aufweist. Dieser Wert ist im Vergleich zu den Vorjahren angestiegen – 2023 lag er noch bei 60 Prozent, 2022 bei 58 Prozent. Trotzdem äußerten sich 86 Prozent der Befragten positiv zur Digitalisierung. Das ist doch mal eine erfreuliche Zahl! Diese positive Einstellung bleibt über alle Altersgruppen hinweg stabil, wobei die größte Zustimmung zwischen 30 und 49 Jahren zu finden ist. Aber natürlich gibt es auch eine Gruppe von Menschen, die eine negative Einstellung gegenüber digitalen Technologien haben. Zudem haben 34 Prozent der Befragten angegeben, dass ihnen die Digitalisierung Angst bereitet und 44 Prozent haben Bedenken, nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten zu können.

Wintergerst betonte, dass es wichtig sei, diese Ängste abzubauen und den Menschen durch Aufklärung und Bildung Sicherheit im Umgang mit der digitalen Welt zu geben. Da ist er natürlich absolut im Recht. Denn nur wenn man versteht, wie die Technologie funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet, kann man diese auch sinnvoll nutzen und von ihr profitieren.

Christian Engelhardt vom Deutschen Landkreistag wies darauf hin, dass Künstliche Intelligenz unser Leben stark verändert und große Möglichkeiten für die Verwaltungen bietet. Das finde ich persönlich sehr spannend. Stellt euch vor, Handys werden im Auto verwendet, um den Zustand der Straßen in Echtzeit zu erfassen. Das ist doch mal eine geniale Idee! Gleichzeitig betonte Engelhardt, dass die Menschen bereit sein müssen, sich auf diese Veränderungen einzulassen. Und das erfordert Transparenz, Qualität und Vertrauen.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands, hob die Bedeutung der Volkshochschulen hervor, wenn es um die digitale Teilhabe geht. Sie betonte, dass die digitale Sprache nicht nur in der Zukunft, sondern auch in der Gegenwart präsent und relevant ist. Da hat sie natürlich recht. Denn ob wir es mögen oder nicht, die Digitalisierung ist längst in unserem Alltag angekommen und wir sollten versuchen, sie zu verstehen und zu nutzen.

Im Rahmen des Digitaltags wurden auch zwei Projekte ausgezeichnet. Das Projekt “Digital-Coaches: Digitale Hilfe für Senior:innen von Jugendlichen” des Sonay Soziales Leben e.V. wurde in der Kategorie “Digitale Teilhabe” geehrt. Dabei werden Jugendliche zu digitalen Coaches ausgebildet, um älteren Menschen ihre digitalen Fähigkeiten weiterzugeben. Das ist doch eine großartige Möglichkeit, um Generationen miteinander zu verbinden und voneinander zu lernen.

Das Projekt “Online gut beraten: anonym, traumasensibel, datensicher” des KARO e.V. erhielt die Auszeichnung in der Kategorie “Digitales Engagement”. Es handelt sich um eine anonyme Online-Beratung für Menschen, die Opfer schwerer Gewaltformen geworden sind und keinen Zugang zu herkömmlichen Hilfsangeboten haben. Das ist wirklich eine wichtige und unterstützenswerte Initiative, um denjenigen zu helfen, die in einer solch schwierigen Situation sind.

Der Aktionstag wurde von der Initiative “Digital für alle” ins Leben gerufen, einem Zusammenschluss von über 25 Organisationen aus verschiedenen Bereichen. Auf der Webseite des Digitaltags sind alle Informationen zum Programm verfügbar. Die Umfrage wurde von Bitkom Research im Auftrag der Initiative durchgeführt und umfasste insgesamt 1004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.

Schlagwörter: Ralf Wintergerst + Deutschland + Christian Engelhardt

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 7. Juni 2024