Nur wenige Deutsche nutzen generative KI-Anwendungen

Wisst ihr, was generative KI-Anwendungen sind? Nein? Keine Sorge, ihr seid nicht allein. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Initiative “Digital für alle” haben bisher nur wenige Deutsche die vielgelobte ChatGPT und andere generative KI-Anwendungen verwendet. Von den 1.004 befragten Personen ab 16 Jahren gaben fast 66 Prozent an, entweder noch nie oder höchstens einmal solche Anwendungen ausprobiert zu haben. Klingt so, als hätten viele von uns noch einiges nachzuholen!

Aber halt, das ist noch nicht alles. Obwohl die große Mehrheit der Befragten (71 Prozent) glaubt, dass generative KI-Anwendungen unser Leben nachhaltig beeinflussen werden, nutzen selbst 61 Prozent der Teilnehmer keine Technologien dieser Art. Klingt ein bisschen nach “Ich glaube daran, aber ich mache trotzdem nicht mit”. Na ja, zumindest sind wir uns einig, dass generative KI in Zukunft Teil unseres Alltags sein wird. Das haben immerhin 64 Prozent der Befragten erkannt.

Aber Moment mal, wie steht es eigentlich um die Benutzerfreundlichkeit solcher Anwendungen? Nun, hier scheint es noch Verbesserungspotenzial zu geben. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) gab an, sich durch ChatGPT und ähnliche Anwendungen überfordert zu fühlen. Das ist verständlich, schließlich will man ja nicht vor dem Bildschirm sitzen und sich wie ein ahnungsloser Trottel fühlen. Und als ob das nicht genug wäre, haben auch zwei von fünf Personen (43 Prozent) Angst vor solchen Technologien. Ja, genau, Angst vor KI. Als ob wir nicht schon genug Angst vor Spinnen, Clowns und der Frage haben, was wir mit unserem Leben anfangen sollen.

Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass generative KI-Anwendungen in der breiten Bevölkerung noch nicht besonders weit verbreitet sind. Obwohl viele Menschen die potenziellen Vorteile und Auswirkungen dieser Technologie erkennen, gibt es offensichtlich noch Vorbehalte und Ängste, die einer breiteren Nutzung im Wege stehen. Aber hey, wir sind optimistisch! Es bleibt abzuwarten, wie sich die Einstellungen und die Verbreitung von generativer KI in den kommenden Jahren entwickeln werden. Vielleicht schaffen es die Entwickler ja, uns die Angst zu nehmen und uns klarzumachen, dass die KI nicht unsere Weltherrschaft plant.

In der Zwischenzeit liegt es auch in der Verantwortung der Industrie, die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz solcher Anwendungen zu verbessern. Denn wenn wir schon von den Vorteilen der KI profitieren sollen, dann sollten wir auch in der Lage sein, sie ohne Kopfschmerzen zu bedienen. Also liebe Entwickler, zeigt uns doch bitte, dass KI nicht nur für Geeks und Nerds ist, sondern auch für den Otto Normalverbraucher von nebenan.

Also, lasst uns die Ärmel hochkrempeln und uns auf die Welt der generativen KI stürzen! Wer weiß, vielleicht sind wir bald alle so KI-versiert, dass wir uns mit unseren Chatbots über das Wetter, das Leben und den Sinn des Universums unterhalten können. Aber bitte, liebe KI, lass uns nicht vergessen, wer hier das Sagen hat. Schließlich wollen wir nicht, dass sich unsere Geräte gegen uns verschwören und uns mit sinnlosen GIFs bombardieren.

Schlagwörter: Deutschland + ChatGPT

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 10. Juni 2024