OpenAI und Helion verhandeln über mögliche Zusammenarbeit für Energieversorgung aus hypothetischen Fusionskraftwerken
OpenAI und Helion, ein Energie-Startup, führen derzeit Verhandlungen über eine mögliche Zusammenarbeit. Dabei wird diskutiert, ob OpenAI in Zukunft möglicherweise Energie von den hypothetischen Fusionskraftwerken von Helion beziehen könnte. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass diese Kraftwerke bisher noch nicht realisiert wurden.
Sowohl Helion als auch OpenAI haben das gemeinsame Ziel, künstliche Allgemeine Intelligenz zu entwickeln und verfolgen dabei ähnlich hohe Ambitionen. Interessanterweise ist Sam Altman, CEO von OpenAI, auch ein bedeutender Investor bei Helion. Die Gespräche, die sich hauptsächlich um den Kauf großer Energiemengen drehen, wurden erstmals vom Wall Street Journal berichtet.
Es ist allgemein bekannt, dass die meisten KI-Anwendungen einen hohen Ressourcenbedarf haben. Für Helion wäre es zweifellos ein großer Erfolg und Sicherheitsfaktor, einen solch renommierten Kunden bereits vor der Inbetriebnahme der Kraftwerke zu gewinnen. Die Forschung und Entwicklung von Fusionskraftwerken ist mit beträchtlichen Kosten verbunden. Sam Altmans Investitionsanteil bei Helion beläuft sich auf 375 Millionen US-Dollar.
Microsoft hat sich bereits als weiterer Kunde von Helion positioniert und plant, ab 2028 Energie aus einer Anlage im Bundesstaat Washington zu beziehen. Helion gibt an, dass das Kraftwerk innerhalb eines Jahres eine Erzeugungskapazität von mindestens 50 Megawatt erreichen soll. Im Vergleich dazu hat ein Erdgaskraftwerk in den USA eine Kapazität von über 500 Megawatt.
Fusionskraftwerke erzeugen elektrische Energie durch die Fusion von Atomen, im Gegensatz zu herkömmlichen Kernkraftwerken, bei denen Atome gespalten werden. Die konventionelle Wissenschaft arbeitet bereits seit über 75 Jahren an der Entwicklung von klimaneutraler Energiegewinnung, allerdings mit weniger ehrgeizigen Zeitplänen.
Helion gibt an, bereits umfangreiche und erfolgreiche Tests durchgeführt zu haben. Es ist jedoch unklar, inwieweit der Durchbruch tatsächlich erreicht wurde. Zudem müsste noch eine Anlage zur Stromerzeugung gebaut werden, was auch ein Genehmigungsverfahren beinhaltet. Daher scheint es äußerst ehrgeizig zu sein, die Inbetriebnahme im Jahr 2028 zu planen.
Schlagwörter: OpenAI + Helion + Sam Altman
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?