In der heutigen Welt sind KI-Assistenten wie Google, Alexa, Siri und Meta allgegenwärtig. Sie helfen uns dabei, Informationen zu suchen, Aufgaben zu erledigen und sogar unser Zuhause zu steuern. Doch trotz ihrer Nützlichkeit gibt es eine gewisse Zurückhaltung, sie in der Öffentlichkeit zu nutzen.
Für viele Menschen ist es unangenehm, in der Öffentlichkeit mit ihrem KI-Assistenten zu interagieren. Man fühlt sich beobachtet und beurteilt. Schließlich ist es nicht gerade alltäglich, jemanden mit seinem Smartphone zu sprechen und Befehle zu geben. Eine Umfrage von PwC aus dem Jahr 2018 zeigt, dass 74 Prozent der Verbraucher Sprachassistenten lieber zu Hause nutzen. Die Nutzung in der Öffentlichkeit wird als merkwürdig empfunden.
Aber es gibt Hoffnung. Apple hat auf seiner WWDC-Keynote letzte Woche angekündigt, dass es mit iOS 18 möglich sein wird, mit Siri zu schreiben. Anstatt also laut mit Siri zu sprechen, kann man einfach eine Tastatur öffnen und einen Befehl eintippen. Das ist eine praktische Lösung für diejenigen, die lieber diskret bleiben möchten.
Es gibt jedoch noch weitere Gründe, warum das Schreiben anstatt des Sprechens mit einem KI-Assistenten attraktiv sein kann. Die Spracherkennung von digitalen Assistenten ist zwar verbessert worden, aber es bleibt dennoch herausfordernd, auf natürliche Weise mit ihnen zu kommunizieren. Man muss die richtige Tonhöhe und den richtigen Tonfall verwenden, um verstanden zu werden. Es kann frustrierend sein, wenn der Assistent den Befehl nicht richtig erkennt.
Auch die Umgebung spielt eine Rolle. In lauten öffentlichen Bereichen kann die KI die Stimme möglicherweise nicht richtig wahrnehmen. Es kann auch peinlich sein, laut in sein Smartphone zu sprechen, wenn andere in der Nähe sind. Das Schreiben bietet hier eine höhere Vertraulichkeit und Privatsphäre.
Natürlich gibt es Situationen, in denen es praktisch sein kann, mit einem KI-Assistenten zu sprechen, zum Beispiel wenn man keine Hände frei hat oder im Auto sitzt. Die Option, auf verschiedene Weise mit ihnen zu interagieren, ermöglicht es uns, uns besser an unsere individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Es bleibt abzuwarten, wie die Menschen auf die Möglichkeit reagieren werden, mit Siri zu schreiben. Vielleicht wird es in Zukunft ganz normal sein, mit einem KI-Assistenten zu chatten, auch in der Öffentlichkeit. Aber bis dahin ist es gut zu wissen, dass es Alternativen gibt, um unsere Privatsphäre zu wahren und uns wohler zu fühlen.
Schlagwörter: Siri + iOS + Apple
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?