Im Herbst könnte Apple mit dem iPhone 16 einen wahren Super Cycle erleben – zumindest laut dem Analysehaus Wedbush. Was ist ein Super Cycle, fragt ihr euch? Nun, das ist die Bezeichnung für eine Phase, in der viele Menschen ihre alten Handys gegen die neuesten und besten Modelle eintauschen. Und warum sollte das beim iPhone 16 der Fall sein? Ganz einfach: Apple plant, neue Funktionen aus dem Bereich der generativen künstlichen Intelligenz einzuführen, die sie “Apple Intelligences” nennen. Klingt fancy, oder?
Aber Moment mal, nicht so schnell! Diese Apple Intelligences werden nur auf den Modellen 15 Pro und 15 Pro Max laufen, und höchstwahrscheinlich auch auf allen iPhone-16-Modellen verfügbar sein. Warum das so ist? Nun, laut Apple ist das rein technisch bedingt und hat nichts mit Marketing zu tun. Die Neural Engine des A17 Pro ist die einzige, die in der Lage ist, mit den von Apple verwendeten lokalen großen Sprachmodellen umzugehen. Also, wenn ihr euch ein iPhone 16 zulegt, stellt sicher, dass ihr mindestens 8 GByte Hauptspeicher habt, denn das wird laut Gerüchten benötigt.
Aber keine Sorge, auch Macs und iPads werden von Apple Intelligence unterstützt. Selbst der bereits 2020 eingeführte M1-Chip hat diese Fähigkeit. Da können sich die Nutzer freuen!
Aber was hat das alles mit China zu tun, fragt ihr euch? Nun, es scheint, als könnte die hohe Nachfrage nach dem iPhone 16 dazu führen, dass Apples Probleme bezüglich des iPhone-Absatzes in China ausgeglichen werden. Klingt nach einer Win-Win-Situation, oder? Apple wird immer mehr als eine Art Kontrollinstanz für KI-Systeme für Endkunden wahrgenommen und könnte sogar die Marktführung übernehmen. Zumindest träumen das die Investoren.
Aber Moment mal, bevor ihr jetzt vor Aufregung ausflippt: Selbst die Nutzer der aktuellen Entwicklerbeta von iOS 18 haben bisher keinen Zugriff auf Apple Intelligence. Entwickler müssen möglicherweise sogar auf eine Warteliste gesetzt werden. Und um das Ganze noch würziger zu machen: Die KI-Dienste werden in diesem Jahr nur auf US-Englisch verfügbar sein. Also, keine Panik, wenn ihr euer iPhone 16 habt und keinen Zugriff auf Apple Intelligence habt. Das kommt noch.
Und was ist mit Europa? Tja, aufgrund regulatorischer Streitigkeiten plant Apple vorerst nicht, Apple Intelligence in der EU einzuführen. Schade für uns Europäer, aber das wird sich hoffentlich bald ändern.
Aber genug von dem technischen Kram! Wedbush hat große Chancen für Apple gesehen. Laut ihrer Schätzung haben in den letzten vier Jahren insgesamt 270 Millionen iPhone-Nutzer kein neues Gerät erworben. Das ist eine ganze Menge, Leute! Außerdem erwarten die Analysten, dass das iPhone 16 erstmals seit langer Zeit wieder ein Wachstum in China bringen wird. Das ist doch mal eine gute Nachricht, oder?
Und was ist mit dem Geld? Wedbush schätzt, dass das Dienstegeschäft von Apple jährlich um weitere 10 Milliarden US-Dollar wachsen könnte. Das klingt nach einer Menge Moneten. Und das Aufwärtspotenzial der Aktie wird auf einen Wert zwischen 30 und 40 Dollar pro Anteilsschein geschätzt. Die Analysten haben sogar ein Preisziel von 275 Dollar festgelegt. Aktuell liegt der Kurs bei knapp 209 Dollar. Klingt nach einer guten Investitionsmöglichkeit, oder?
Also, haltet die Augen offen, liebe iPhone-Fans. Der Herbst könnte spannend werden. Und wer weiß, vielleicht werdet ihr schon bald mit eurem brandneuen iPhone 16 durch die Straßen ziehen und Apple Intelligence in vollen Zügen genießen können.
Schlagwörter: Apple + iPhone + Wedbush
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?