DIY-Controller aus echtem Affen in Kugel: Gamer könnten mit Super Monkey Ball Vorteil gegenüber Joystick haben

Mit einem DIY-Controller, der aus einem echten Affen in einer Kugel besteht und physisch gerollt werden kann, könnten Gamer in Segas Super Monkey Ball einen Vorteil gegenüber der Verwendung eines Joysticks auf einem Gamepad erlangen. Die Bewegungen des Affen steuern die Spieler, indem sie komplexe schwebende Plattformen in Super Monkey Ball kippen und rollen.

Ursprünglich hatte Sega für die originalen Arcade-Versionen des Spiels einen Trackball-Controller in Übergröße entwickelt, der jedoch nicht auf die Konsolenversionen übertragen wurde. Um eine kostengünstigere Lösung zu finden, entschied sich der Entwickler Tom Tilley für die Konstruktion eines Controllers aus recycelten und 3D-gedruckten Materialien.

Tilley, der als Softwareentwickler arbeitet, verfügt über ein gewisses elektronisches Wissen, das ihm bei der Umsetzung seiner Idee geholfen hat. Vor seiner Tätigkeit als Softwareentwickler war er Techniker für Fax- und Mobiltelefone in den späten 80er Jahren. Während seiner Zeit als Dozent an einer Universität in Thailand forderte Tilley seine Studenten heraus, innovative Alternativen zu Gamecontrollern zu entwickeln.

Die Idee für einen großen Trackball entstand aus einer Kombination von recycelten Teilen, einer optischen Maus und einem Basketball. Der Trackball besteht aus einem Basketball, der mithilfe von drei wiederverwendeten Roll-On-Deodorantbehältern, die als Kunststofflager fungieren, in alle Richtungen frei bewegt werden kann. Eine modifizierte optische Maus mit einem zusätzlichen Rotor erfasst die Bewegungen des Balls.

Ursprünglich wurde der Trackball für das japanische Arcade-Spiel Armadillo Racing aus dem Jahr 1986 entwickelt. Tilley hat ihn jedoch modifiziert, um auch andere Spiele wie Katamari Damacy mit einem Fußball spielen zu können. Um die Nintendo GameCube-Version von Super Monkey Ball über Emulation spielen zu können, musste Tilley weitere Modifikationen vornehmen.

Eine 3D-gedruckte Nachbildung des Hauptcharakters des Spiels, des Affen AiAi, wurde in den Controller integriert. AiAi befindet sich in einer transparenten Plastikkugel, die auf einer gewichteten Rollenbasis ruht und den Affen aufrecht hält. Um genügend Reibung zu erzeugen, um den Deodorantroller auf der Maus zu bewegen, musste Tilley den klaren Plastikteil durch einen kleinen Gummiball auf Metalllagern ersetzen.

Für die GameCube-Version von Super Monkey Ball verwendet Tilley ein Skripting-Tool namens FreePIE (Programmable Input Emulator), um den DIY-Trackball zum Laufen zu bringen. Mit diesem Tool werden die Signale von der Maus invertiert und einem virtuellen Joystick zugeordnet, der mit der Emulator-Software kompatibel ist.

Diese Woche wird das erste neue Spiel der Super Monkey Ball-Serie seit einem Jahrzehnt für die Nintendo Switch veröffentlicht. Wenn Tilley den selbstgemachten Trackball zum Funktionieren bringen kann, besteht die Möglichkeit, dass er den Mehrspielermodus des Spiels beherrscht. Es bleibt abzuwarten, ob andere Gamer seinem Beispiel folgen und ebenfalls auf unkonventionelle Controller umsteigen werden. In jedem Fall ist Tilley ein beeindruckendes Beispiel für die Kreativität und den Einfallsreichtum, die in der Gaming-Community vorhanden sind.

Schlagwörter: Tom Tilley + Super Monkey Ball + Sega

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 26. Juni 2024