Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die deutsche Wirtschaft bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bereits Fortschritte macht. Viele Unternehmen experimentieren bereits mit verschiedenen KI-Anwendungen und setzen diese auch im regulären Betrieb ein. Besonders in den Bereichen IT, Verwaltung sowie Vertrieb und Marketing wird KI genutzt, um Prozesseffizienz zu steigern und Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, qualifizierte Fachkräfte im Bereich KI zu gewinnen. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften erfordert ein Umdenken bei Ausbildungsinstitutionen, um den Bedarf zu decken. Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften kann den Fortschritt der Implementierung von KI behindern.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Sicherung der Datenqualität und dem Schutz vor Datenschutzrisiken. KI-Anwendungen basieren oft auf großen Datenmengen, die korrekt und sicher verarbeitet werden müssen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie über die richtigen Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um Datenmissbrauch oder Datenschutzverletzungen zu verhindern.
Die Studie zeigt auch, dass die Integration von Betriebsräten in den Implementierungsprozess von KI hilfreich ist, um die Akzeptanz der neuen Technologie zu fördern. Betriebsräte können dazu beitragen, dass die Interessen der Arbeitnehmer:innen berücksichtigt werden und dass die Technologie im Einklang mit den Arbeitsbedingungen und -rechten eingesetzt wird. Allerdings stehen den Betriebsräten oft nicht genügend Ressourcen und Fachkenntnisse zur Verfügung, um sich intensiv mit KI auseinanderzusetzen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um die Unterstützung der Betriebsräte zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich ausreichend mit der Technologie vertraut zu machen.
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, das die Mitbestimmung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stärken soll, scheint bisher nicht auszureichen. Es müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Betriebsräte angemessen in den Prozess der Technologieeinführung eingebunden werden und über ausreichende Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass die Einführung von Künstlicher Intelligenz erfolgreicher verläuft, wenn Betriebsräte und Arbeitnehmer:innen einbezogen werden. Es ist wichtig, die Interessen der Arbeitnehmer:innen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Technologie zum Wohl aller eingesetzt wird. Mit den richtigen Maßnahmen und einer besseren Unterstützung der Betriebsräte kann die Implementierung von KI in der deutschen Wirtschaft weiter voranschreiten und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Die Studie „KI in der Arbeitswelt“ wurde von der Forschungsgruppe „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“ am Weizenbaum-Institut durchgeführt. Die Befragung umfasste insgesamt 385 Manager und 224 Betriebsräte aus verschiedenen Branchen und Unternehmen und fand zwischen Dezember 2023 und April 2024 statt.
Schlagwörter: KI + IT + Martin Krzywdzinski
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
