Neue Gerüchte um Intel-Grafikkarten: Kommt der leistungsstarke BMG-G31 als Nachfolger der Battlemage-Generation?

Die Gerüchteküche um Intel-Grafikkarten brodelt derzeit besonders heftig und fokussiert sich insbesondere auf eine mögliche Nachfolgergeneration der aktuellen Battlemage-GPUs, die ab Ende 2024 verfügbar sein soll. Während bisher bekannt war, dass das schnellste Modell dieser Generation, die Arc B580, den Grafikprozessor BMG-G21 verwendet, kursieren seit langem Spekulationen über einen noch größeren Chip, der potenziell als Nachfolger des Vorgängermodells aus der Alchemist-Generation dienen sollte. Dieser größere Chip schien jedoch zunächst auf Eis gelegt worden zu sein. Doch im Frühling des Jahres 2023 änderte sich scheinbar die Richtung bei Intel. In vielen Kreisen wird nun von einem BMG-G31 gesprochen, einer GPU mit beachtlicher Leistungspotenz. Der BMG-G31 soll statt der 20 Xe-Cluster des BMG-G21 ganze 32 Cluster besitzen und damit deutlich leistungsstärker sein. Auch Intel selbst ließ während der Computex-Messe einige Andeutungen über die Zukunft der Battlemage-GPUs durchblicken, blieb aber bei konkreten Daten oder expliziten Ankündigungen zurückhaltend. Allerdings hat das Unternehmen nun, zwei Wochen nach der Messe, auf zweifache Weise die Existenz eines BMG-G31 bestätigt. Zum einen tauchten Einträge in der Gerätedatenbank der PCI-SIG auf, zum anderen wurde ein Commit im Mesa-Treiber entdeckt, der auf den neuen Chip hindeutet. Intel sicherte dabei vier Geräte-IDs für den Treiber und eine weitere für ein PCI-Express-Gerät. Diese Mehrfach-IDs könnten auf verschiedene Varianten des BMG-G31 schließen lassen, möglicherweise mit unterschiedlicher Anzahl an Shadern und Speicherkapazität. Ein klarer Indikator dafür, dass der BMG-G31 in grundlegenden Aspekten vom Vorgänger abweicht, ist die Verwendung neuer PCI-Express-Standards. Der Marktstart des BMG-G31 dürfte noch einige Monate entfernt sein, laut Gerüchten wahrscheinlich im vierten Quartal 2025. Ob Intel mit diesem G31 primär Gaming-Grafikkarten wie eine mögliche Arc B770 plant oder die große GPU für Workstation-Produkte der Serie Arc Pro reserviert hat, ist derzeit unklar. Da jedoch vier neue IDs im Mesa-Treiber entdeckt wurden, bleibt die Möglichkeit offen, dass beide Szenarien umgesetzt werden könnten.

Schlagwörter: Intel + BMG-G21 + Arc B580

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 14. Juni 2025