Änderungen bei Windows Hello: Sicherheitsmaßnahme führt zu Einschränkungen der Gesichtserkennung in dunklen Umgebungen
Die Funktionsweise der Gesichtserkennung von Windows Hello wurde durch eine Sicherheitsmaßnahme im April verändert, wodurch die Nutzung in dunklen Umgebungen nicht mehr zuverlässig funktioniert. Diese Änderung ist kein Fehler, sondern ein bewusster Schritt von Microsoft, um eine zuvor existierende Sicherheitslücke zu schließen, die die Möglichkeit des Spoofings von Windows Hello birgt. Die Lücke wurde von der Nanyang Technological University entdeckt und von Microsoft als „wichtig“ eingestuft, obwohl sie nicht öffentlich bekannt gegeben oder ausgenutzt wurde. Microsoft argumentiert, dass eine lokale Ausnutzung durch böswillige Akteure auf einem Gerät unwahrscheinlich ist. Um das Sicherheitsrisiko zu minimieren, hat Microsoft die Funktionsweise von Windows Hello angepasst, sodass nun Farbkameras zur Erkennung eines sichtbaren Gesichts beim Login erforderlich sind. Diese Änderung hat jedoch zur Folge, dass die Gesichtserkennung in dunklen Räumen nicht mehr zuverlässig funktioniert. Benutzer, die sich in einem solchen Szenario einloggen möchten, haben zwar die Möglichkeit, ihre Webcam im Geräte-Manager zu deaktivieren, wodurch Windows Hello wieder nutzbar wird. Dieser Ansatz birgt allerdings den Nachteil, dass sämtliche andere Kameranutzungen in Apps oder Videoanrufen blockiert sind. Für die meisten Nutzer, die die Kamera für vielfältige Anwendungen benötigen, stellt dies keine praktikable Lösung dar. Microsoft setzt bei der Gesichtserkennung von Windows Hello auf eine Kombination aus Farbkamera und Infrarotsensoren. Die aktuelle Anpassung verdeutlicht das Abwägungsspiel zwischen Sicherheitsverbesserung und Funktionalität, welches bei komplexen Systemen wie Windows immer wieder relevant ist. Obwohl Microsoft die Änderung nicht öffentlich kommuniziert hat, unterstreicht das Unternehmen durch die Patchnotizen des April-Updates die Bedeutung der Sicherheitsmaßnahme und die damit verbundene Notwendigkeit, Kompromisse in der Funktionalität einzugehen. Die Zukunft von Windows Hello in dunklen Umgebungen bleibt gegenwärtig ungewiss; Microsoft ist jedoch in Kommunikation mit den Nutzern darüber, wie eine mögliche Lösung für zukünftige Updates aussehen könnte.
Schlagwörter: Windows Hello + Microsoft + Technological
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
 
																											