Meta-Threads erweitert Integration ins Fediverse mit neuem speziellen Feed

Das Threads-Team bei Meta arbeitet aktiv daran, eine Integration von Threads in das breitere soziale Web, insbesondere das Fediverse, zu vertiefen und startet damit seine bisher umfangreichsten Integrationen. Kernpunkt dieser Entwicklung ist die Einführung eines speziellen Feeds, der ausschließlich Beiträge aus dem Fediverse zeigt. Dieser neue Feed erscheint oberhalb des regulären Following-Feeds, sobald Nutzer die Funktion „Fediverse-Teilen“ in Threads aktiviert haben. Er präsentiert eine chronologisch sortierte Liste von Beiträgen von Nutzern, denen man auf Plattformen wie Mastodon oder Flipboard folgt, die mit dem Threads-Konto verknüpft sind.

Die Trennung dieses Fediverse-Feeds vom regulären Feed ist bewusst angelegt, wie Peter Cottle, Software-Ingenieur bei Meta, erläutert. Diese architektonische Entscheidung soll Nutzern verschiedene Perspektiven und Netzwerke klar voneinander abgrenzen und es ermöglichen, sowohl den traditionellen Threads-Content als auch die Inhalte aus dem Fediverse gezielt zu konsumieren. Zukünftige Entwicklungen könnten weitere Verknüpfungen zwischen beiden Welten ermöglichen, aber aktuell dient diese Trennung der strukturierten Darstellung und dem differenzierten Verständnis beider Plattformen.

Ein weiteres wichtiges Feature ist die integrierte Suche im Fediverse. Nutzer können nun über die Suchleiste von Threads nach Profilen auf Mastodon oder anderen ActivityPub-Plattformen suchen und ihnen folgen, wodurch deren Beiträge ebenfalls in Threads erscheinen. Diese Funktion adressiert eine zentrale Herausforderung des Fediverses: die dezentrale Struktur, die die Entdeckung neuer Profile erschwert. Durch Threads wird ein zentraler Punkt geschaffen, der die Suche und Interaktion mit dem gesamten Fediverse vereinfacht.

Obwohl diese Integrationen maßgeblich sind, zeigt sich, dass die vollständige Einbindung des Fediverse in Threads noch im Aufbau begriffen ist. Nutzer müssen aktiv Beiträge teilen und weiterhin separate Konten auf den jeweiligen Plattformen pflegen, um am vollen Austausch teilzunehmen. Die Darstellung von Inhalten aus dem Fediverse bleibt gegenwärtig auf einen spezifischen Feed beschränkt und erfordert somit eine aktive Navigation seitens der Nutzer.

Trotz dieser Einschränkungen betont Peter Cottle das Engagement des Threads-Teams, die Verknüpfung zwischen beiden Welten kontinuierlich zu stärken. Ein zentrales Anliegen dabei ist die Aufklärung der Nutzer über das Konzept des Fediverse und seine Funktionsweise, um zukünftige Interaktionen natürlicher und intuitiver zu gestalten. Die Entwicklungen zeigen einen klaren Trend: Threads strebt danach, als Brücke zwischen dem herkömmlichen sozialen Netzwerk und dem offenen, dezentralen Web fungieren zu können.

Schlagwörter: Meta + Peter Cottle + Mastodon

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 17. Juni 2025