Microsoft erweitert die Funktionalität seiner Xbox-App für den PC und setzt damit einen Schritt in Richtung eines umfassenderen, plattformübergreifenden Spielerlebnisses. Künftig soll die App Spiele aus verschiedenen digitalen Stores zugänglich machen, nicht nur aus Microsofts eigenem Angebot. Zwar nennt Microsoft in der Ankündigung konkrete Namen wie den Blizzard Store Battle.net, jedoch ist eine Integration von Steam als Plattform sehr wahrscheinlich, was durch aktuelle Aussagen im Kontext des Ally-Handhelds unterstützt wird. Durch diese Erweiterung sollen alle Spiele, die über die jeweiligen Plattformen installiert sind, automatisch in der Xbox-App erscheinen und ohne zusätzliche manuelle Aktionen durch den Nutzer spielbar werden. Der Start dieser Funktion wird zunächst exklusiv für Xbox-Insider erfolgen, bevor sie einem breiteren Nutzerkreis zur Verfügung gestellt wird. Ähnlich wie bei anderen Store-Aggregatoren bleibt die Integration jedoch oberflächlich: Die Verwaltung der Spiele erfolgt weiterhin auf der ursprünglichen Plattform des Kaufs. Die Xbox-App fungiert als Startschnittstelle, nicht als Installationsquelle. So erfordert auch das Ausführen eines Spiels über die Xbox-App dessen vorherige Installation über Steam oder einer vergleichbaren Plattform. Nichtsdestotrotz unterstreicht dieser Schritt Microsofts Strategie, die Xbox-Marke zu einem zentralen Hub für Gaming unabhängig vom jeweiligen Gerät oder Plattform-Ökosystem zu etablieren. Ziel ist es, die Trennlinien zwischen PC und Konsolen weiter zu verwässern. Diese Ausrichtung hat Spekulationen über eine mögliche Steam-Integration in zukünftige Xbox-Konsolen angeregt, jedoch existiert dazu noch keine offizielle Bestätigung.
Schlagwörter: Microsoft + Microsofts + App
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
