Microsoft plant im Sommer 2023, den klassischen blauen Fehlerbildschirm (BSOD) in Windows 11 ab Version 24H2 durch einen schwarzen Bildschirm bei Systemfehlern zu ersetzen. Dieser Wechsel wurde von Microsoft angekündigt und dient der verbesserten Lesbarkeit von Fehlermeldungen sowie einer einheitlicheren Gestaltung im Einklang mit aktuellen Designschwerpunkten des Betriebssystems. Der BSOD, bekannt für seine blaue Farbe und oft als Symbol für Systemstörungen angesehen, wird durch einen minimalistischen schwarzen Hintergrund ersetzt.
Die Entscheidung markiert das Ende einer Ära, da der Bluescreen seit Jahrzehnten ein Bestandteil von Windows ist und bereits vor über 20 Jahren Modifikationswünsche hervorrief. Microsoft selbst hatte im Laufe der Zeit Anpassungen vorgenommen, wie beispielsweise die Einführung eines traurigen Smileys im Kontext des Fehlerbildschirms mit Windows 8. Eine Farbänderung dieses Smileys zu Schwarz sowie eine spätere Rückgängigmachung und eine kurze Erwägung einer grünen Variante wurden bereits durchgeführt. Letztlich wurde jedoch die vollständige Abschaffung bevorzugt.
Die Abschaffung des BSOD ist Teil einer umfassenden Initiative, Windows stabiler und widerstandsfähiger zu gestalten, und reagiert auch auf Ereignisse wie das CrowdStrike-Debakel im Jahr 2022, bei dem ein fehlerhaftes Update weltweit Probleme verursachte und die ikonischen Bluescreens Aufmerksamkeit in den Medien erlangten.
Während Microsoft QR-Codes für Fehlerinformationen im Rahmen der BSOD-Abschaffung entfernt, implementierte der Linux-Kernel kürzlich eine Erweiterung des Bluescreens mit QR-Codes zur detaillierten Fehlerdarstellung. Die Abschaffung des Bluescreens und die Einführung eines schwarzen Hintergrunds symbolisieren einen Wandel in der Windows-Oberfläche und unterstreichen Microsofts Fokus auf Stabilität, Lesbarkeit und Designkonsistenz im modernen Betriebssystemumfeld.
Schlagwörter: Microsoft + Windows + BSOD
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
