Gerüchte um das Aus für FireWire in macOS 26: Geräte werden nicht erkannt

Die Gerüchteküche brodelt seit einigen Tagen um die Zukunft von FireWire unter macOS, insbesondere mit Blick auf die kommende Version Tahoe (macOS 26). Erste Betatester des neuen Betriebssystems berichten, dass FireWire-Geräte in macOS 26 nicht mehr erkannt werden. Dieser Befund wurde durch Tests des Design-Experten Stephen Hackett bestätigt, der mit Adaptern und einer FireWire 800-Festplatte an einem MacBook Pro mit Thunderbolt 5 gearbeitet hat. Unter macOS 15 funktionierte die Verbindung problemlos; benötigt wurden jedoch zwei Adapter: ein Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 2-Adapter, gefolgt von einem Thunderbolt 2 auf FireWire 800-Adapter. Apple selbst bot einst diese Umsetzer an, und Hacketts Festplatte war bus-powered, d.h. sie bezog Strom direkt über das Kabel. Dennoch erschien die Platte im macOS 15 Finder, und die Verbindung war in den Systeminformationen nachvollziehbar.

Anders sieht es unter macOS 26 aus: Die FireWire-Verbindung lässt sich nicht herstellen, obwohl der Mac den FireWire-Adapter zumindest als Thunderbolt-Gerät erkennt. Ein entscheidender Hinweis auf die mögliche Abschaffung des Supports liefert auch das Fehlen eines FireWire-Eintrags in den Systeminformationen der Developer Beta 3 von macOS 26. Dieser Eintrag war zuvor stets vorhanden. Die Entscheidung von Apple, FireWire möglicherweise aus dem neuen Betriebssystem zu entfernen, ist bemerkenswert, da das Unternehmen einst ein vehementer Befürworter dieser Schnittstelle war. In Zeiten, in denen USB dominierte, bot FireWire deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als USB-A und wurde deshalb bei Produkten wie dem iPod eingesetzt, was für schnelle Datenübertragungen von Musikdateien vom Mac zum iPod sorgte. FireWire 800, eingeführt im Jahr 2003, erreichte eine Bandbreite von nahezu 800 Mbit pro Sekunde (fullduplex), während der ursprüngliche Standard FireWire 400 (auch als IEEE 1394) bereits 1995 mit halber Geschwindigkeit debütierte. Neben Apple waren auch Elektronik-Giganten wie Sony und Panasonic maßgeblich an der Entwicklung und Verbreitung des Standards beteiligt.

Obwohl Apple offiziell noch keine Stellungnahme zu dem möglichen Aus für FireWire in macOS 26 veröffentlicht hat, deuten die aktuellen Indizien stark darauf hin, dass der einst so wichtige Standard seinen Platz im neuen Betriebssystem verlieren könnte. Das finale Release von macOS 26 ist für den Herbst dieses Jahres geplant.

Schlagwörter: macOS + FireWire + Apple

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 8. Juli 2025