Die Gerüchte über exorbitante Abwerbungszahlungen von Meta an KI-Experten haben sich bestätigt: Laut einem aktuellen Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg investierte der Betreiber von Facebook, Meta, beträchtliche 200 Millionen US-Dollar, um Ruoming Pang, den ehemaligen Chef des Grundmodellbereichs bei Apple, unter Vertrag zu nehmen. Diese Summe, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt und nicht in einem einzigen Betrag ausgezahlt wird, bekräftigt die zuvor vermuteten hohen Abwerbungsboni im dreistelligen Millionenbereich. Pang wird im Metas Superintelligence-Team (MSL), dem von CEO Mark Zuckerberg geleiteten Zentrum für die Entwicklung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), tätig sein. Informierte Kreise haben die 200-Millionen-Dollar-Zahlungen, die möglicherweise sogar noch höher liegen könnten, bestätigt. Neben einem Grundgehalt und einem Bonus bei Vertragsabschluss beinhaltet das attraktive Angebot vor allem ein umfangreiches Aktienpaket von Meta. Dadurch minimiert der Social-Network-Riese seine Bargeldabhängigkeit, da die Auszahlung des Aktienpakets über mehrere Jahre erfolgt, um Pang langfristig im Team zu halten. Unabhängig davon sind diese Summen im dynamischen KI-Markt bemerkenswert und vergleichbar mit den hohen Vergütungen von Top-Firmenchefs oder Personen, die ihr Start-up an einen Konzern verkauft haben. Bei Pang handelt es sich jedoch um einen regulären Mitarbeiter, der zuvor ein Team von etwa 100 Personen bei Apple verwaltete, wobei Apple im Silicon Valley nicht als führend in Sachen KI angesehen wird. Das von Pang entwickelte Grundmodell gilt laut Expertenmeinungen als weniger leistungsfähig als vergleichbare Modelle von Unternehmen wie Anthropic, OpenAI oder selbst Meta. Zudem hatte Apple aufgrund von Lieferengpässen innerhalb der KI-Abteilung die Veröffentlichung von KI-Produkten wie einer neuen, kontextsensitiven Siri verschieben müssen. Um sein komplettes Gehalts- und Aktienpaket zu erhalten, ist Pang an eine langfristige Bindung an Meta gebunden. Sein Vertrag beinhaltet Leistungsziele; ein frühzeitiges Ausscheiden führt zu erheblichen Einbußen. Bloomberg berichtet, dass die Meta Superintelligence-Gruppe einige der höchsten Gehälter überhaupt aufweist, vergleichbar mit CEO-Positionen und dem Investmentsektor.
Schlagwörter: Meta + Apple + Bloomberg
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
