Blender 4.5: Wichtige Neuerungen für 3D-Modellierung und Animation bis 2027

Blender hat mit Version 4.5 einen wichtigen Meilenstein erreicht. Diese LTS (Long Term Stable)-Version bietet bis Juli 2027 Unterstützung für Nutzer, die in den Bereichen Modellierung, Animation und Videobearbeitung arbeiten. Ein Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit lag auf dem Compositor, dem zentralen Modul für visuelle Effekte. Durch Verbesserungen im Compositor profitieren alle Bereiche von Blender, die mit Nodes arbeiten, also funktionsorientierten Blöcken, die visuell miteinander verknüpft werden können.

Die Nutzer profitieren beispielsweise von verbesserter Tastatursteuerung im integrierten Video Sequence Editor (VSE), der das Zuschneiden und Bearbeiten von Videos ermöglicht. Die Skalierung des VSE wirkt nun auf mehr Kanäle und Frames, anstatt lediglich auf die Strips. Zudem wurde das Verkürzen oder Verlängern mehrerer ausgewählter Strips parallel implementiert, ebenso wie das standardmäßige Anheften von Strips an andere.

Die Anpassungen der Tastaturkürzel, insbesondere die Funktion F, die nun einen Rahmen um ausgewählte Nodes legt, anstatt Sockets zu verknüpfen (diese Aufgabe übernimmt ab jetzt die Taste J), tragen ebenfalls zur Effizienz bei. Frames dienen als organisatorisches Werkzeug zum Verknüpfen und Dokumentieren von Nodesetups und sollen durch diese Neuerungen häufiger eingesetzt werden. Die Suchfunktion wurde erweitert, um einzelne Node-Operatoren wie beispielsweise Multiply oder Add in der Math-Node zu finden, unabhängig vom gewählten Namen. Auch die Suche nach Ein- und Ausgabesockets ist möglich, was das Verständnis komplexer Nodesetups, insbesondere für Neueinsteiger, vereinfacht.

Konkrete Verbesserungen wurden im Bereich der Metriken implementiert, wie beispielsweise Nebel- oder Raucheffekte. Allerdings bestehen weiterhin Herausforderungen beim Rendern mit mehreren Intel-GPUs, an deren Lösungen die Entwickler arbeiten. Für Mac-Nutzer mit Intel-Prozessoren markiert Blender 4.5 das letzte offiziell unterstützte Release, da zukünftige Versionen ausschließlich auf Apples M-Prozessoren basieren.

Schlagwörter: Blender 4.5
(pz)

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 16. Juli 2025