CERT@VDE wird erste Root-Certificate-Authority für CVE-System in Deutschland

Die Ernennung von CERT@VDE zur ersten Root-Certificate-Authority (Root-CNA) für das CVE-System in Deutschland ist eine bedeutsame Weichenstellung im Bereich der internationalen Cybersicherheit. Diese Position, die seit Mitte Juli gültig ist, etabliert CERT@VDE als zentralen Dreh- und Angelpunkt für die Verwaltung und Standardisierung von Schwachstelleninformationen sowohl national als auch international.

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf deutsche Unternehmen und die Cybersicherheit im Land?

Direkter Zugang und Koordination: Deutsche Firmen erhalten einen dedizierten Ansprechpartner innerhalb der gleichen Zeitzone für CVE-relevante Themen. Dadurch wird die Kommunikation und Zusammenarbeit effizienter, was zu schnelleren Reaktionen auf Schwachstellen führt.

Verbesserte Sicherheitsreputation: Durch die Zugehörigkeit zum internationalen CVE-System können Unternehmen ein robustes Sicherheitsmanagement demonstrieren und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Kunden aufbauen.

Kontrolle über die Offenlegung von Schwachstellen: Deutsche Unternehmen behalten die Kontrolle darüber, wann und wie CVEs für Schwachstellen in ihren Produkten veröffentlicht werden, um das strategische Management von Reputationsrisiken sicherzustellen.

Strukturierte Aufsicht und Unterstützung: CERT@VDE übernimmt aktiv folgende Aufgaben:
– Einarbeitung neuer CNAs (Certificate Authorities) aus ihrem Partnernetzwerk mit Schulung und Anleitung.
– Durchsetzung von CVE-Standards und -Prozessen bei beteiligten Akteuren.
– Entwicklung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Standards für die Zuteilung und Verwaltung von CVE-IDs.
– Mediation bei Streitigkeiten und Sicherstellung der Qualitätssicherung von CVE-Eintragungen durch CNAs.

Diese Aufwertung stärkt das globale CVE-Ökosystem. CERT@VDE trägt zur Koordination und Stabilität dieses wichtigen Systems bei, was insbesondere angesichts neuer Herausforderungen wie potenziellen Störungen aufgrund politischer Veränderungen und laufender Debatten über die Methodik der Schwachstellenbewertung (CVSS) von großer Bedeutung ist.

Der Leiter von CERT@VDE, Andreas Harner, unterstreicht die Bedeutung dieser Rolle: „Diese Weiterentwicklung positioniert uns nicht nur als wichtigen Akteur in Deutschlands Cybersicherheitslandschaft, sondern auch als engagiertes Mitglied im globalen Streben nach einer sicheren und widerstandsfähigen digitalen Umgebung.“

Diese Entwicklung zeigt Deutschlands zunehmenden Einfluss in der Führungsrolle im Bereich Cybersecurity und dessen Engagement für eine sichere und vertrauenswürdige digitale Welt.

Schlagwörter: CERT@VDE + Deutschlands + Root-CNA

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 28. Juli 2025