Nvidia hat im Fiskalzeitraum von Mai bis Juli erneut starke Finanzergebnisse erzielt und seine selbstgesteckte Umsatzprognose deutlich übertroffen. Mit einem Gesamtumsatz von gut 46,7 Milliarden US-Dollar setzte das Unternehmen neue Rekorde, wobei der Betriebsgewinn bei 28,4 Milliarden Dollar und der Nettogewinn bei 26,4 Milliarden Dollar lag. Diese Zahlen belegen die anhaltende Stärke der Firma im Kontext des globalen KI-Hypes. Obwohl das sequenzielle Wachstum gegenüber Jahresbeginn auf sechs Prozent geschrumpft ist, spiegelt sich in den Ergebnissen deutlich wider, wie maßgeblich Nvidia vom Boom rund um künstliche Intelligenz profitiert. Die Wachstumsraten von 56 bis 59 Prozent sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn im Vergleich zum Vorjahr sind ein eindrucksvolles Zeichen dafür, auch wenn Nvidia bereits seit längerem im Geschäft mit KI-Beschleunigern tätig ist. Die Bruttomarge stabilisierte sich auf einem soliden Niveau von 72,4 Prozent. Ein besonderer Fokus liegt derzeit auf der Netzwerksparte, die neue Rekordumsätze erzielt. Mit knapp 7,3 Milliarden Dollar Umsatz, 46 Prozent mehr als zu Jahresbeginn und fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum, demonstriert sie ihre wachsende Bedeutung für Nvidia. Die Produktreihen Spectrum-X für Ethernet, Infiniband für die Vernetzung von Supercomputern und Nvlink für die Verbindung mehrerer GPUs laufen allesamt erfolgreich und signalisieren das Potenzial für zukünftiges Wachstum. Die Data-Center-Gruppe bleibt mit 41,1 Milliarden Dollar Umsatz weiterhin ein entscheidender Pfeiler des Unternehmens. Im Hinblick auf KI-Beschleuniger konnte Nvidia trotz der Einschränkungen durch Exportbeschränkungen nach China einen wichtigen Erfolg erzielen: Ein Kunde außerhalb Chinas wurde für die eigentlich China-exklusive H20-GPU gewonnen und generierte 650 Millionen Dollar Umsatz. Die Auslieferung von GB300-Boards, als Blackwell Ultra mit besonders viel Speicher, wird erwartet und soll in den kommenden Monaten einen starken Absatz zeigen, was Jensen Huang, dem Firmenchef, optimistisch macht. Trotz dieser positiven Zahlen reagierte die Börse jedoch etwas zurückhaltend, da die Erwartungen an die Verkäufe von KI-Beschleunigern möglicherweise überhöht waren. Die Aktie sank seit Bekanntgabe des Geschäftsberichts um 2,5 Prozent.
Schlagwörter: Nvidia + Aktie + GB300-Board
(pz)