MariaDB stärkt Cloud-Strategie durch Rückübernahme von SkySQL und setzt auf KI-gestützte Datenbanklösungen
MariaDB hat offiziell die Rückübernahme von SkySQL vollzogen und damit einen wichtigen Schritt zur Stärkung ihrer eigenen Cloud-Strategie gesetzt. SkySQL, einst 2010 von MariaDB übernommen und 2023 als unabhängiges Unternehmen ausgegründet, hatte sich in den letzten 18 Monaten auf eine KI-gestützte, serverlose Database-as-a-Service-Plattform spezialisiert. Mit dieser Akquisition reagiert MariaDB direkt auf die wachsende Nachfrage nach flexiblen Datenbanklösungen, die sowohl lokal, in der Cloud als auch im hybriden Betrieb genutzt werden können. Ein Schlüsselpunkt ist die Integration der SkySQL-Technologie in MariaDBs Enterprise Platform. Dadurch soll SkySQLs Leistungsfähigkeit künftig Teil des Datenbankangebots auf bewährten Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud werden. Rohit de Souza, CEO von MariaDB, unterstreicht, dass diese Übernahme die Innovationskraft im Bereich Serverless und KI erheblich beschleunigen wird – ein wichtiger Aspekt angesichts der Prognosen von Marktforschern wie IDC und Gartner, laut denen Unternehmen ihre Datenbanken in den kommenden Jahren verstärkt in die Cloud verlagern werden. Um diese Verschiebung zu begleiten und nicht an Dynamik zu verlieren, ist die Integration von SkySQL für MariaDB essentiell. Das gesamte SkySQL-Team wird zukünftig Teil des MariaDB-Teams sein. Obwohl aus der offiziellen Ankündigung keine weiteren Details zur Übernahme hervorgehen, deutet sich an, dass die Integration von SkySQL ein entscheidender Schritt ist, um gegenüber Wettbewerbern wie Oracles Cloud-Dienst MySQL Heatwave verlorene Zeit aufzuholen und im dynamischen Markt der Datenbankplattformen bestehen zu bleiben.
Schlagwörter: MariaDB + SkySQL + SkySQLs
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?