Apple forciert Automatisierung in der Produktion zur Kostenminimierung und Qualitätssicherung

Apple verstärkt seinen Druck auf die Fertiger seiner Produkte, um einen noch höheren Grad an Automatisierung in der Produktion zu erreichen. Das taiwanesische Elektronikfachblatt DigiTimes berichtet über diese Initiative, die alle großen Produktgruppen von Apple betrifft: iPhone, Mac, Apple Watch und iPad sowie möglicherweise auch Zubehör. Die Strategie sieht vor, die Anzahl der Beschäftigten in den Herstellungsbereichen zu reduzieren und Roboter sowie Maschinen stärker einzusetzen. Dieser Trend entwickelt sich bereits seit einigen Jahren und wird nun mit verstärkter Intensität vorangetrieben. Schon vor Sommer 2024 zielte Apple darauf ab, in der Endmontage des iPhones mindestens zur Hälfte automatisiert durch Roboter zu arbeiten. Die genauen Fortschritte dabei bleiben jedoch unklar.

Als treibende Kraft hinter dieser Automatisierung fungiert die anhaltend angespannte US-Zollsituation, die Apple dazu zwingt, die Produktionskosten zu minimieren, um weiterhin hohe Gewinne erzielen zu können. Die Zielsetzung ist eine Reduzierung von Lohn- und Personalaufwendungen, verbunden mit einer gleichzeitigen Verbesserung der Produktqualität und einer Steigerung der Ausbeute – unabhängig vom Standort der Fabrik.

Apple hat in den vergangenen Jahren massiv in Indien investiert, um vor allem den US-Markt zu versorgen. In neuen Produktionsstandorten wie diesen stellt sich jedoch die Herausforderung, dass Mitarbeiter zunächst auf das Qualitätsniveau anderer etablierter Fertigungsstätten gebracht werden müssen. Automatisierung vereinfacht diesen Prozess erheblich.

Traditionell unterhielt Apple zwar keine eigenen Fabriken mehr – lediglich wenige Standorte in den USA und Irland existierten –, jedoch kontrollierte der Konzern seine Fertiger wie Foxconn, Pegatron oder Tata durch strenge Vorgaben und unterstützte diese oft bei der maschinellen Ausstattung. Die neue Ausrichtung sieht nun anders aus: Laut DigiTimes leiden Lieferanten, die an der Automatisierung arbeiten, unter einem Rückgang der Gewinne. Apple gewährt dennoch Unterstützung in anderen Bereichen, insbesondere im Bereich der CO2-Neutralität. Bis 2030 will Apple seine gesamte Lieferkette klimaneutral gestalten und investiert dafür auch direkt vor Ort.

Schlagwörter: Apple Watch + Apple + DigiTimes

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 2. September 2025