Microsoft überarbeitet Preisgestaltung für 365 Copilot und integriert neue Funktionen in Kernprodukt

Der Technologieexperte und leitende Redakteur von Notepad, Tom Warren, hat exklusiv berichtet, dass Microsoft seine Preisgestaltung für den Microsoft 365 Copilot überarbeiten wird. Dieses Vorhaben konkretisiert sich nun mit der offiziellen Ankündigung, dass die Copilots für Vertrieb, Service und Finanzen in das Kernprodukt integriert werden. Momentan kostet der Business Copilot 30 US-Dollar pro Benutzer und Monat. Die zusätzlichen Copilots für Vertrieb, Service und Finanzen waren bisher separat erhältlich und kosteten ebenfalls 20 US-Dollar pro Benutzer und Monat. Ab Oktober werden alle drei Copilots im Rahmen des Microsoft 365 Copilot Agent Store ohne Aufpreis für alle Nutzer von Microsoft 365 Copilot verfügbar sein. Dieser Schritt führt zu einer Preisreduktion für die Mehrheit der Unternehmen, da der Gesamtpreis auf 30 US-Dollar pro Benutzer und Monat sinkt, statt der bisherigen 50 US-Dollar, die für das Komplettpaket fällig waren. Intern sieht Microsoft diese Änderung als Vereinfachung der Copilot-Abonnements für Unternehmen, während das Unternehmen seine KI-Fähigkeiten in der Produktivitätssuite weiterentwickelt. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist Agent 365, das auf der Microsoft Ignite angekündigt werden soll und als Werkzeugensemble zur Verwaltung von KI-Agenten konzipiert ist. Agent 365 soll dabei gewährleisten, dass die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Unternehmen erfüllt werden. Hinzu kommt eine interessante strategische Wendung: Microsoft plant, die KI-Modelle des Startups Anthropic für bestimmte Funktionen in Microsoft 365 zu integrieren. The Information berichtet, dass der Microsoft 365 Copilot teilweise von Anthropic-Modellen unterstützt wird, nachdem Microsoft festgestellt hat, dass diese Modelle in Anwendungen wie Excel und PowerPoint gegenüber OpenAIs GPT-Modellen bessere Ergebnisse liefern. Dieser Wechsel überrascht angesichts der Tatsache, dass Microsoft für den Zugriff auf Anthropics Modelle über AWS bezahlen muss. Er deutet jedoch zugleich auf eine Einschätzung hin, dass das von OpenAI entwickelte GPT-5-Modell die Erwartungen nicht erfüllt, insbesondere im Vergleich zu Funktionen von Claude Sonnet 4.

Schlagwörter: Microsoft + Notepad + Tom Warren

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 11. September 2025