Indiens KI-Sektor erhält Schub durch neue Phase der IndiaAI-Mission mit Open-Source-Modellen

Der indische KI-Sektor steht vor einem Wachstumsimpuls durch die zweite Phase der IndiaAI-Mission, die auf Open-Source-KI-Modellen basiert. BharatGen und Fractal werden federführend in dieser Initiative sein und damit indirekt inländische KI-Fähigkeiten sowie die Zugänglichkeit für Entwickler erhöhen. Die Auswahl umfasst neben diesen beiden Unternehmen sieben weitere Akteure: Avataar.ai, ZenteiQ.ai, Genloop, Intellihealth, ShodhAI und Tech Mahindra. Durch diese Erweiterung steigt die Gesamtzahl der an der Mission beteiligten Unternehmen auf insgesamt zwölf, womit das bestehende Netzwerk um Soket AI Labs, gnani.ai, Gan.AI und Sarvam erweitert wird. Dieser Schritt bildet eine starke Säule für das entstehende Open-Source-KI-Ökosystem Indiens.

Ein zentraler Baustein dieser Initiative ist BharatGen, das maßgeblich zur Entwicklung von Open-Source-Grundlagenmodellen für indische Entwickler und Forscher beiträgt. Ihr Flaggschiff-Projekt, das Param-1-Modell, ein 2,9 Milliarden Parameter umfassendes zweisprachiges Large Language Model (LLM) mit einem besonderen Fokus auf 25 % indigener Datenintegration, übertrifft internationale Konkurrenz wie Metas Llama deutlich. Darüber hinaus hat das Konsortium bereits 20 Sprachmodelle in 19 indischen Sprachen auf der Plattform AIKosha veröffentlicht, die auf sprachbasierte Schnittstellen abzielen. Fractal, ebenfalls ein aktiver Akteur, präsentierte kürzlich sein Open-Source-LLM Fathom-R1-14B, das durch Nachschulung zu einem erschwinglichen Preis von lediglich 499 Dollar hohe Leistung in Mehrsprachigkeit demonstriert.

Der Fokus liegt dabei auf dem Ziel, zu den globalen Top-Fünf-Anbietern in Bereichen wie mehrsprachige Grundlagenmodelle, Sprach-KI und multimodale Anwendungen zu werden. Dies wird unterstrichen durch die Vision des indischen IT-Ministers Ashwini Vaishnaw, der diese ambitionierte Ausrichtung für jedes Team in Phase 2 formuliert hat.

Der nächste Schritt in dieser Entwicklung ist die offizielle Bekanntgabe von Phase 2 nächste Woche in Neu-Delhi. Sarvam, das erste Unternehmen, das im Rahmen der Mission ausgewählt wurde, soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres sein Grundlagenmodell auf den Markt bringen. Parallel dazu wird die Rechenkapazität im Rahmen der Compute-Säule bis Mai 2025 auf 34.000 GPUs ausgeweitet, um den wachsenden Bedürfnissen der KI-Forschung und -Entwicklung gerecht zu werden. Die IndiaAI-Mission zeichnet sich damit als treibende Kraft für Innovation und Fortschritt im indischen KI-Sektor aus.

Schlagwörter: BharatGen + Sarvam + Fractal

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 15. September 2025