Samsung Exynos 2600: Der neue 2nm-Chip könnte das Smartphone-Rennen revolutionieren

Samsung treibt mit dem Exynos 2600 ein ambitioniertes Projekt voran, das das Rennen um die kleinsten Fertigungsprozesse in der Smartphone-Branche bestimmen könnte. Geplant ist eine Serienproduktion des hauseigenen System-on-a-Chip (SoC) im September dieses Jahres, bereit für den Einsatz im kommenden Jahrgangsmodell Samsung Galaxy S26. Diese Information stammt aus Berichten der Korea Times, die sich auf Brancheninsider berufen. Ein Erfolg wäre dies für die Samsung Foundry, die mit ihrer 3-Nanometer-Technologie bisher Herausforderungen bewältigen musste und damit dem Marktanteil von TSMC weichen musste. Die Umstellung auf die 2-Nanometer-Struktur bietet Samsung jedoch deutliche Vorteile: Geringerer Stromverbrauch und eine höhere Dichte an Transistoren auf gleicher Fläche sind entscheidende Faktoren für die Leistungssteigerung moderner Smartphones. Allerdings wächst mit der Miniaturisierung der Strukturen auch die Komplexität der Herstellung, was wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt.

Im Juni dieses Jahres vermeldete New Daily bereits den Beginn der Prototypen-Massenproduktion der 2-Nanometer-Chips bei Samsung. Diese Testphase diente insbesondere der Optimierung des Fertigungsprozesses, und nun scheint die Ausrichtung auf Großserienfertigung erreicht zu sein. Die ersten Chips aus einem neuen Prozess sind oft mit Herausforderungen im Bereich des Yields, also dem Verhältnis nutzbarer zu unbrauchbaren Chips, verbunden. Samsung hat in seinen bisherigen Galaxy-Smartphones je nach Region und Geräteklasse sowohl eigene Exynos-SoCs als auch Snapdragon-Chips von Qualcomm eingesetzt. Bei der aktuellen Topmodellreihe Galaxy S25 setzt Samsung exklusiv auf Qualcomms Prozessoren – ein Umstand, den die Samsung Foundry mit dem Exynos 2600 schnell revidieren möchte.

Um Überhitzungsprobleme, die das Unternehmen in der Vergangenheit bei seinen eigenen Prozessoren wahrnahm, zu beheben, wurde dem Exynos 2600 ein überarbeitetes Wärmemanagement-System spendiert. Falls Samsung einen ordentlichen Yield erreicht, könnte dies Produktionsaufträge anderer Chipentwickler wie Qualcomm anziehen. Die Korea Times spekulieren sogar über Interesse seitens namhafter Unternehmen wie Nintendo, Tesla und Valens für die Produktion auf Samsungs 2nm-Plattform. Solche Aufträge würden die Produktionskapazitäten der Samsung Foundry deutlich besser auslasten und den Erfolg des Projekts weiter festigen. Mit dem Exynos 2600 ergreift Samsung somit eine kühne Initiative, die das Gesicht der Chipindustrie und die Leistungsfähigkeit zukünftiger Smartphones maßgeblich beeinflussen könnte.

Schlagwörter: Samsung Galaxy S26 + Exynos + Korea

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 16. September 2025