Die deutsche Internetwirtschaft befindet sich in einem anhaltenden Wachstumsprozess, angetrieben von Digitalisierungstrends und dem immer stärkeren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Eine Studie des Unternehmensberatungsunternehmens Arthur D. Little, im Auftrag des Branchenverbands eco, zeichnet ein vielversprechendes Bild: Bis zum Jahr 2030 soll der Umsatz der Branche von aktuell 245 Milliarden Euro auf beachtliche 389 Milliarden Euro steigen, was einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 9,7 Prozent entspricht. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die allgegenwärtige Digitalisierung in allen Lebens- und Arbeitsbereichen sowie den zunehmenden Einsatz von KI-Technologien vorangetrieben. Künstliche Intelligenz fungiert dabei als entscheidender Motor für neue Geschäftsmodelle und treibt somit das Wachstum weiter voran.
Allerdings zeichnet sich auch eine zentrale Herausforderung ab: die Versorgung Deutschlands mit ausreichend leistungsfähigen Rechenzentren, die als Rückgrat der digitalen Wirtschaft dienen. Die Studie prognostiziert einen Anstieg der IT-Anschlussleistung von deutschen Rechenzentren bis 2030 auf 3,7 Gigawatt. Gleichzeitig wird die zukünftige Nachfrage der Wirtschaft jedoch voraussichtlich mindestens dreimal, bis zu fünfmal so hoch liegen und bei bis zu 12 Gigawatt liegen. Dieser erhebliche Bedarfsüberschuss signalisiert ein drohendes Engpassproblem, das Deutschland im internationalen Wettbewerb schwächen könnte. Im Vergleich dazu verfügt die USA bereits heute über eine Rechenzentrumskapazität, die 20 Mal größer ist als die Deutsche.
Ohne zügige und umfassende Ausbaumaßnahmen droht eine Verlagerung von Rechenlasten ins Ausland, was wiederum die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gefährden würde. Der Verband eco mahnt daher vor politischen Versäumnissen, die diesem Problem Vorschub leisten. Als konkrete Lösungsansätze werden die Sicherstellung eines Zugangs zu bezahlbarem, grundlastfähigem Strom in Deutschland hervorgehoben. Derzeit liegen diese mit rund 23 Cent pro Kilowattstunde weit über dem EU-Durchschnitt und stellen ein signifikantes Standortproblem dar.
Schlagwörter: Deutschland + eco + Deutschlands
(pz)