Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Automatisierung in der industriellen Produktion: Die International Federation of Robotics (IFR) meldete die Installation von 542.000 Industrierobotern weltweit, was mehr als doppelt so viel ist wie vor zehn Jahren. Dieser rasante Anstieg zeigt die zunehmende Bedeutung von Robotik für moderne Fertigungsprozesse. Ein entscheidender Motor hinter dieser Entwicklung ist China, das im Jahr 2024 etwa 54 Prozent aller neuen Roboterinstallationen weltweit auf sich vereinte. Dieser chinesische Boom treibt auch das globale Ranking in Bezug auf Neuinstallationen an: Asien dominiert mit einem Anteil von 74 Prozent, gefolgt von Europa mit 16 Prozent und den USA mit 9 Prozent. Die Rekordzahlen von 2024 folgen direkt nach dem Höchstwert des Jahres 2022 mit 553.000 installierten Robotern. Seit 2021 zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die jährliche Anzahl der Roboterneuinstallationen übersteigt konstant die Marke von 500.000 Einheiten, was eine Dynamik widerspiegelt, die zum Teil auf die technologische Weiterentwicklung und den Wunsch nach effizienteren Produktionsprozessen zurückzuführen ist. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Welt sich zunehmend in Richtung einer automatisierten Zukunft bewegt, wobei China als ein entscheidender Treiber dieser Transformation fungiert.
Die Gründe für diesen starken Anstieg liegen vielfältig im technologischen Fortschritt, in veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und steigenden Anforderungen an die Produktionseffizienz. Robotertechnologie hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt, insbesondere im Bereich der Präzision, Flexibilität und Intelligenz. Moderne Industrieroboter sind in der Lage, komplexe Aufgaben mit hoher Genauigkeit auszuführen, sich selbstständig anzupassen und sogar in komplexen Umgebungen zu navigieren. Diese Fähigkeiten machen sie für eine breite Palette von Anwendungen attraktiv, vom Automobilbau über die Elektronikfertigung bis hin zur Lebensmittelverarbeitung. Die steigende Komplexität in Produktionsprozessen und der zunehmende Bedarf an Geschwindigkeit und Präzision treiben die Nachfrage nach intelligenten Automatisierungslösungen wie Robotern weiter voran. Darüber hinaus spielen Faktoren wie sinkende Anschaffungskosten und verbesserte Integrationsmöglichkeiten in bestehende Anlagen eine Rolle. Diese Entwicklungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Produktqualität zu verbessern. Dieser Wandel hin zu einer automatisierten Produktion ist nicht nur technologisch geprägt, sondern auch Ausdruck einer globalen Wirtschaftsdynamik, die Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile in den Vordergrund stellt.
Schlagwörter: China + IFR + Asien
(pz)