Preiserhöhungen beim Raspberry Pi: Wenn Arbeitsspeicher zum neuen Goldrausch wird

Die jüngsten Monate brachten eine signifikante Verteuerung von Arbeitsspeicher, die nun auch den Raspberry Pi betrifft. Bestimmte Modelle erfahren Preissteigerungen von bis zu 10 US-Dollar, was auf erschöpfte Lagerbestände und die Notwendigkeit zurückzuführen ist, die anhaltenden Marktschwankungen im Speicherbereich widerzuspiegeln. Eben Upton, ein prominenter Entwickler des Raspberry Pi, erklärt diese Entwicklung hauptsächlich mit dem exponentiellen Anstieg der Nachfrage nach Arbeitsspeicher durch den Boom von KI-Anwendungen. Besonders betroffen sind Anwendungen, die große Mengen an Daten verarbeiten und dadurch einen erhöhten Bedarf an Speicherkapazität aufweisen. Diese starke Abhängigkeit der KI-Welt vom Arbeitsspeicher hat zu einer massiven Preissteigerung, in einigen Fällen von bis zu 120 Prozent, geführt, die direkt auf den Raspberry Pi-Bereich überschwappt. Allerdings betreffen diese Anpassungen nicht die „klassischen“ Modelle wie den Raspberry Pi 5, sondern konzentrieren sich auf spezifische Produktlinien. Unter anderem sind das Compute Module 4 und 5 mit 4 und 8 Gigabyte Hauptspeicher betroffen, wodurch deren Preise um 5 beziehungsweise 10 US-Dollar steigen. Ähnlich wird der Preis des Raspberry Pi 500 ohne Zubehör um 10 US-Dollar erhöht, während das zugehörige Kit unverändert bleibt. Das Development Kit für das Compute Module 5 und der ältere Raspberry Pi 3B erfahren ebenfalls eine Preisanpassung von jeweils 5 US-Dollar. Die Preiserhöhung des Raspberry Pi 3B ist jedoch nicht direkt auf die steigenden Arbeitsspeicherkosten zurückzuführen, sondern vielmehr auf gestiegene Produktionskosten aufgrund seines Alters und der damit verbundenen Komplexität der Fertigung. Das Compute Module 4 hingegen hatte bereits eine Preisanpassung erfahren, die nun durch diese neue Erhöhung teilweise rückgängig gemacht wird. Eben Upton versichert jedoch, dass bei einer Stabilisierung oder Senkung der Arbeitsspeicherpreise auf dem Markt die Preise für den Raspberry Pi entsprechend angepasst werden, um die Transparenz und Kundenfreundlichkeit zu wahren. Dieser dynamische Preisansatz spiegelt die anhaltende Komplexität der globalen Lieferketten und die starke Interaktion zwischen Technologietrends wie KI und der Hardwareentwicklung wider.

Schlagwörter: Raspberry Pi + Raspberry Pi 3B + Upton

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 2. Oktober 2025