Ein massiver DDoS-Angriff beeinträchtigte am Dienstagabend zahlreiche Online-Spiele und -Dienste weltweit. Prominente Plattformen wie Steam, PlayStation Network, Xbox Live sowie die Server von Riot Games (League of Legends und Valorant) waren betroffen. Auch Spiele wie Fortnite, EAs Online-Dienste und verschiedene andere Spieleserver litten unter dem Angriff. Der Ausfall dauerte in vielen Fällen bis zu einer Stunde und führte zu Frustration bei Spielern, deren Gaming-Sessions unterbrochen wurden. Der Angriff wird einem Botnetz zugeschrieben, obgleich dies offiziell nicht bestätigt ist. Vergangene Angriffe im September dieses Jahres deuten jedoch auf eine mögliche Verbindung hin. Die Motivation hinter dem Angriff bleibt unklar; Spekulationen reichen von einer Machtdemonstration bis zu politischen oder wirtschaftlichen Zielen.
Steam erlitt zwischen 18:30 und 19:30 Uhr einen Ausfall, der den Store, Community-Funktionen und die Web-API beeinträchtigte. Anmeldungen waren unmöglich, während die App-Oberfläche weiterhin erreichbar war. Spieler konnten teilweise bereits laufende Spiele fortsetzen, jedoch führte die beschädigte Schnittstelle zu Funktionsstörungen in Spielen wie Counter-Strike 2. PlayStation Network und Xbox Live kämpften ebenfalls gegen den DDoS-Sturm. Die Angreifer überfluteten die Systeme mit Datenverkehr, was zu Verzögerungen, Verbindungsabbrüchen und eingeschränkter Funktionalität führte. Neben den Gaming-Giganten waren auch die Epic Games Fortnite-Server, EAs Online-Dienste und die Riot Games-Server für League of Legends und Valorant betroffen.
Ein DDoS-Angriff funktioniert durch die Überflutung von Servern oder Netzwerken mit Datenverkehr, wodurch legitime Anfragen unterdrückt und das System zum Kollaps gebracht wird. Angreifer nutzen oft Botnetze, wie im vorliegenden Fall mutmaßlich Aisuru, die aus infizierten Computern (Zombies) bestehen, die gleichzeitig große Datenmengen senden. Dieser Vorfall verdeutlicht die anhaltende Cyberbedrohung in unserer digitalisierten Welt und unterstreicht die Notwendigkeit stärkerer Sicherheitsmaßnahmen und resilienter Systeme zur Abwehr zukünftiger Angriffe.
Schlagwörter: PlayStation + Xbox Live + League of Legends
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?