Apple strebt an, seine Programmiersprache Swift über macOS hinaus auf weitere Plattformen auszuweiten und damit eine breitere Basis für den Einsatz seiner Technologien zu schaffen. Derzeit lässt sich Swift bereits unter Windows und Linux verwenden und zudem bemüht sich Apple intensiv darum, die Sprache auch in Serverumgebungen zu etablieren. Allerdings zeigt sich eine besondere Herausforderung in der Entwicklung von Android-Projekten mit Swift. Obwohl es prinzipiell möglich ist, erfordert diese Vorgehensweise eine Vielzahl an Anpassungen und Workarounds, die viele Entwickler davon abhalten, von den für Android üblicheren Sprachen wie Kotlin abzuweichen. Um dieser Hürde zu begegnen, hat das von Apple finanzierte Swift-Projekt nun erstmals nach elf Jahren eine eigene Arbeitsgruppe für Android (Android Working Group – AWG) gegründet.
Die AWG verfolgt mehrere Ziele. Zunächst einmal soll die offizielle Unterstützung von Android als Zielplattform für Swift verbessert und nachhaltig etabliert werden. Dies bedeutet konkret, dass der Einsatz von Downstream- oder Out-of-Tree-Patches überflüssig werden sollte, da Kernpakete wie Dispatch und Foundation direkt an die Besonderheiten von Android angepasst werden. Ein Schritt in Richtung offizieller Unterstützung wäre die Integration von Android-Tests in die Pull-Request-Überprüfungen (CI), was bisher nicht der Fall ist. Zudem müssen noch wichtige Details wie unterstützte Android-API-Level und Architekturen sowie die Anpassung bestehender Bibliotheken und das Bridging zwischen Swift und dem Android Java SDK definiert werden. Aktuell existiert zudem kein offizielles Debugging-Protokoll für Swift-Apps unter Android, was ebenfalls angegangen werden muss. Darüber hinaus plant die AWG, verschiedene Community-Pakete für Swift auch an die Anforderungen von Android anzupassen.
Interessanterweise gab es in der Vergangenheit Spekulationen darüber, dass sich auch Google selbst für Swift interessieren könnte. Letztendlich entschied man sich jedoch für Kotlin als Standardsprache für die Android-Entwicklung. Derzeit werden Werkzeuge wie Scade eingesetzt, um native Swift-Anwendungen auf Android zu portieren. Mit der Gründung der AWG signalisiert Apple jedoch eine strategische Ausrichtung und verstärkte Bemühungen, Swift – und damit auch Apple – in Googles Android-Umfeld etablieren zu können. Die Geschwindigkeit, mit der die AWG konkrete Fortschritte erzielen wird, hängt maßgeblich von der Unterstützung aus der Entwicklergemeinschaft ab, die das Team aktiv sucht, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen.
Schlagwörter: AWG + Apple + Android
(pz)

