Meta strebt nach immer mehr Trainingsmaterial für seine Künstliche Intelligenz (KI) und der Tech-Konzern scheut scheinbar keine Mühen, um an relevante Datenquellen zu gelangen. Nach Vorwürfen bezüglich dubioser Tauschbörsen für urheberrechtlich geschützte Bücher deutet sich nun ein neuer Schritt in Richtung Zugriff auf sensible Nutzerdaten an: das Smartphone-Kamera-Archiv seiner Facebook-Nutzer. Diverse Berichte von Nutzern untermauern diese These, die durch das Tech-Magazin The Verge bestätigt wurde. Laut deren Informationen erschien den Nutzern beim Öffnen der Kamera-App in Facebook ein unerwartetes Pop-up-Fenster. Darin wurde um Einwilligung für sogenanntes Cloud Processing gebeten – ein verdeckter Euphemismus für die Auswertung ausgewählter Fotos direkt aus dem Smartphone-Speicher.
Konkret soll es dabei um die automatische Übertragung bestimmter Bilder aus dem Fotoarchiv des Nutzers in eine Facebook-Cloud gehen, mit dem Ziel, diese mithilfe von KI zu analysieren und dem Nutzer später automatisch erstellte Collagen, Rückblicke oder sogar KI-basierte Umgestaltungen anzubieten. Besonders eindrucksvoll und gleichzeitig beunruhigend ist, dass Facebook nicht auf bereits geteilte Inhalte zugreifen möchte, sondern direkt in den privaten Fotoordner des Smartphones eingreifen und die Bilder auswählen will, die es für relevant hält – ohne jegliche direkte Beteiligung oder Auswahl seitens des Nutzers. Dieser Zugriff soll dem Zweck dienen, Metas KI mit realen Fotos zu füttern und somit deren Fähigkeiten in Bereichen wie Gesichtserkennung, Datumsermittlung sowie Personen- und Objektmarkierung weiterzuentwickeln. Durch die Zustimmung zum Pop-up-Fenster wären Nutzer gleichzeitig automatisch mit den Nutzungsbedingungen für Meta AI einverstanden. Damit würden sie Meta erlauben, nicht nur Bilder auszuwerten, sondern auch persönliche Daten zu speichern und weiterzuverwenden, was in Zeiten des Datenschutzes ein weiteres heikles Thema darstellt. Diese Praxis wirft Fragen nach Transparenz und Kontrolle über eigene Daten auf, die in der digitalen Welt zunehmend wichtiger werden.
Schlagwörter: Facebook + Metas KI + Meta
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
