Probleme bei der Installation von macOS 26 auf dem Mac Studio M3 Ultra: Nutzer berichten von Upgrade-Abbrüchen
Nutzer des aktuell stärksten Apple-Macs, dem Mac Studio mit dem leistungsstarken M3 Ultra Chip, erleben gegenwärtig Probleme beim Installieren von macOS 26, auch als Tahoe bekannt. Betroffene Nutzer berichten in offiziellen Apple Support-Foren über ein abruptes Abbrechen des Upgrades kurz vor dem Abschluss. Das System führt dann einen unvorhersehbaren Neustart durch, ohne jedoch bleibende Schäden zu verursachen. Nutzer landen anschließend wieder am Anmeldebildschirm der vorherigen macOS-Version, Sequoia. Die Ursache für das Problem liegt laut Analyse der Logfiles in einem Validierungsfehler des ANE-Registers im Bereich ANEHWDevice. Dieser Zusammenhang deutet darauf hin, dass die Neural Engine im M3 Ultra involviert ist; möglicherweise fehlen Treiber oder diese sind in macOS 26 nicht korrekt für Tahoe hinterlegt. Dass dieses Problem während der Betaphase von Apple übersehen wurde, überrascht viele Nutzer, da es auf grundlegende Funktionalität des Chips zurückzuführen zu sein scheint. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass Apple einen ungeeigneten Build von macOS 26 für das Mac Studio M3 Ultra bereitstellt, dem die notwendige Unterstützung fehlt – ein Szenario, das zwar selten vorkommt, aber durch ein erneutes Ausspielen eines neuen Builds gelöst werden könnte. Sobald ein solcher neuer Build verfügbar ist, sollte Apple diesen über die Softwareaktualisierung signalisieren. Die Apple Support-Foren belegen, dass das Unternehmen bereits über das Problem informiert ist; eine offizielle Aussage bezüglich der Lösungsdauer fehlt jedoch noch. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wird empfohlen, vorerst die Installation von macOS 26 auf dem Mac Studio M3 Ultra zu unterlassen, um eventuelle Schäden während des Upgrade-Prozesses auszuschließen. Generell ist bei jeder Aktualisierung ein Backup essenziell, um im Falle eines Problems die Daten wiederherstellen zu können. Viele Profis bevorzugen zudem, neue Betriebssysteme nicht sofort zu installieren, um Kompatibilitätsprobleme oder ungelöste Bugs zu vermeiden. Stabiler wird macOS in späteren Versionen wie 26.2 erwartet. Das Problem liegt jedoch darin, dass Sicherheitsupdates ausschließlich in macOS 26 und nicht in der vorherigen Version 15.7 enthalten sind. Dies stellt ein Dilemma für Nutzer dar, die zwischen kurzfristiger Sicherheit und möglicher Instabilität neuer Software wählen müssen.
Schlagwörter: macOS + Apple + Tahoe
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?