OpenAI und SAP: KI-Kooperation für den deutschen öffentlichen Sektor ab 2026

Die Kooperation zwischen dem weltweit tätigen KI-Anbieter OpenAI und Europas größtem Softwarekonzern SAP verspricht einen tiefgreifenden Wandel im deutschen öffentlichen Sektor. Ziel ist es, Verwaltungen, Schulen, Universitäten sowie weitere öffentliche Einrichtungen mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auszustatten, um Deutschland den Zugang zu hochmodernen Technologien unter Berücksichtigung lokaler Bedingungen zu ermöglichen. Geplant ist ein Start im Jahr 2026, der Millionen Beschäftigten in diesen Bereichen die Möglichkeit bieten soll, KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Verbesserung der Aktenführung und die Optimierung von Bürgerdiensten sollen wertvolle Ressourcen freigesetzt werden, um sich verstärkt auf strategisch wichtige Bereiche zu fokussieren.

Zentrale Säule dieser Initiative ist ein souveränes Angebot, das aus Deutschland heraus entwickelt und betrieben wird. Die Daten verbleiben innerhalb deutscher Rechenzentren, unterliegen strengen deutschen Vorgaben für Datensouveränität, Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen und erfüllen somit die Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Selbst Microsoft-Chef Satya Nadella betont die Souveränität dieser Lösung, die öffentlichen Institutionen Deutschlands dabei unterstützt, KI zielgerichtet und verantwortungsvoll einzusetzen. Auch OpenAI-Chef Sam Altman unterstreicht das Engagement für eine sichere und vertrauenswürdige Anwendung von KI im deutschen Kontext, um Dienstleistungen zu verbessern und den Nutzen der Technologie flächendeckend zugänglich zu machen.

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) sieht die Kooperation als positives Signal für den Digitalstandort Deutschland und betont die Bedeutung von KI als Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die beteiligten Unternehmen betonen gleichermaßen, dass die Umsetzung dieser Initiative das Vertrauen in die sichere und verantwortungsvolle Anwendung von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor stärken wird. Gleichzeitig adressieren sie bestehende Zweifel hinsichtlich des US Cloud Act und der tatsächlichen digitalen Souveränität Deutschlands durch die hervorgehobene Datenlokalisierung und die Einhaltung strenger deutscher Richtlinien.

Mit dieser Partnerschaft zwischen OpenAI und SAP zeichnet sich ein ambitioniertes Szenario ab, das den öffentlichen Sektor Deutschlands mit modernster Technologie ausstattet und gleichzeitig lokale Werte wie Datensouveränität und Sicherheit in den Vordergrund stellt.

Schlagwörter: Deutschland + KI + Deutschlands

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 24. September 2025