Google erweitert seine Suchmaschine um eine tiefgreifende interaktive Ebene durch den Rollout seines neuen AI-Modus in Europa, einschließlich Deutschland. Ab dem 8. Oktober werden Nutzer in zahlreichen Ländern Zugang zu dieser fortschrittlichen Funktion erhalten, die über das bisherige Konzept der AI-Überblicke hinausgeht. Anstatt kurzgefasster Zusammenfassungen oberhalb der Suchergebnisse ermöglicht der AI-Modus ausführliche Dialoge mit der Suchmaschine. Nutzer können nun komplexe und mehrstufige Fragen stellen und erwarten detaillierte Antworten, die auf einer breiten Basis an Quellen basieren. Diese leistungsstarke Funktionalität basiert auf einer speziell optimierten Variante des Google Gemini 2.5-Modells, das für die dynamische Verarbeitung und Kombination von Informationen in Echtzeit konzipiert wurde.
Durch die längere Form der Anfragen im AI-Modus, die durchschnittlich dreimal länger als klassische Suchanfragen sind, kann die KI nuanciertere Antworten liefern und Themen kontextbasiert vertiefen. Anstatt mehrere einzelne Suchanfragen durchführen zu müssen, können Nutzer ihre Fragen schrittweise präzisieren und so zu komplexeren Ergebnissen gelangen. Dieser neue Modus ist über einen separaten Tab in der Google-Suchmaschine sowie in der mobilen App für Android und iOS zugänglich und ergänzt als zusätzliche Option neben den Reitern. Die Verfügbarkeit des Tabs kann regional variieren, da die Server weltweit schrittweise aktualisiert werden.
Die Einführung des AI-Modus löst jedoch nicht nur Begeisterung aus, sondern auch Bedenken bei Website-Betreibern bezüglich der möglichen Auswirkungen auf den organischen Traffic. Studien wie jene des Pew Research Centers in den USA zeigen bereits einen Rückgang der Klickzahlen bei Suchanfragen mit KI-generierten Überblicken. Nur ein kleiner Teil (ca. 8 Prozent) der Nutzer klickt weiterhin auf klassische Suchergebnisse, während die in der KI-Antwort zitierten Quellen mit einer Klickrate von lediglich einem Prozent auskommen müssen. Diese Entwicklung signalisiert potenzielle Herausforderungen für die Sichtbarkeit und Reichweite traditioneller Webseiten im Kontext des zunehmend dominanten, AI-gesteuerten Suchverhaltens.
Schlagwörter: Google + Europa + Deutschland
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?