US-Bürger verwirrt und besorgt über KI-generierte Inhalte in Politik und Gesellschaft, besagt Studie

Eine aktuelle Studie des Polarization Research Lab hat herausgefunden, dass politisch interessierte US-Amerikaner Schwierigkeiten haben, echte Inhalte von KI-generierten Inhalten zu unterscheiden. Die Studie wurde von Sean Westwood geleitet und zeigt zudem, dass die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in Politik und Gesellschaft die US-Bürger stark beunruhigt.

Im Rahmen der Studie wurden die Einstellungen von Parteianhängern untersucht und auch Fragen zur Auswirkung von KI auf die Welt gestellt. Im März wurden mehr als 2.900 Personen befragt. Vor den anstehenden US-Wahlen im Herbst dieses Jahres sind 50 Prozent der Meinung, dass der Einsatz von KI bei politischen Kampagnen zu einer geringeren Zivilheit der Wahlen führen wird. Lediglich 20 Prozent gehen davon aus, dass es in diesem Bereich zu Verbesserungen kommen wird.

Die Angst vor einer Erschütterung der politischen Landschaft durch Künstliche Intelligenz ist bei vielen Menschen vorhanden. Es ist jedoch bereits offensichtlich, dass KI bereits Einfluss auf Wahlen genommen hat. Ein Beispiel dafür ist die Erzeugung von KI-Fotos von Donald Trump, auf denen er mit schwarzen Wählern zu sehen ist. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass seine Unterstützung auch bei diesen Wählern groß ist, obwohl sie traditionell als Wähler der Demokraten gelten.

Die Studienergebnisse zeigen auch, dass 40 Prozent der US-Amerikaner davon überzeugt sind, dass KI die nationale Sicherheit beeinträchtigt. Nahezu 30 Prozent sind hingegen der Meinung, dass sich die Sicherheit erhöht. Des Weiteren haben 65 Prozent der Befragten Bedenken, dass KI ihre Privatsphäre beeinträchtigt, und die Hälfte der Befragten ist besorgt, dass KI ihre Arbeitsplätze gefährdet, indem sie ihre aktuellen Aufgaben übernimmt.

Besonders die Republikaner machen sich Sorgen über die Auswirkungen von KI auf die persönliche Privatsphäre, die nationale Sicherheit und die Wahlen. Aber auch bei den Demokraten herrscht Besorgnis, obwohl es Uneinigkeit darüber gibt, ob KI die nationale Sicherheit verbessern oder verschlechtern wird oder ob diese Auswirkungen einfach noch nicht bekannt sind.

Laut Sean Westwood liegt die eigentliche Gefahr darin, dass Menschen nicht mehr in der Lage sind, echte Inhalte von KI-generierten Inhalten zu unterscheiden und somit Propaganda auf den Leim gehen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die Bevölkerung über Künstliche Intelligenz aufgeklärt wird und Strategien entwickelt werden, um die Manipulation durch KI zu verhindern.

Schlagwörter: KI + Sean Westwood + Donald Trump

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 17. April 2024