Die LXQt Desktop-Umgebung hat kürzlich ihre neueste Version 2.0 veröffentlicht und bringt einige aufregende Neuerungen mit sich. Eine der größten Veränderungen betrifft die Verwendung von Qt 6 als Plattform für die Darstellung der Fenster auf dem Bildschirm. Mit Ausnahme von QTerminal nutzen nun alle Anwendungen von LXQt in ihrer veröffentlichten Version 2.0 Qt 6.
Allerdings gibt es derzeit noch Probleme mit der Weiterentwicklung von QTerminal. Aufgrund einiger veralteter Zeichenkodierungen, die von Qt 6 nicht mehr unterstützt werden, ist die Entwicklung von QTerminal vorübergehend beeinträchtigt. Das LXQt-Team arbeitet jedoch bereits an einer Lösung für dieses Problem. Bis dahin können Anwender vorerst weiterhin die vorherige Version von QTerminal (1.4.0) nutzen.
Für diejenigen, die ältere LXQt-Anwendungen verwenden möchten, die auf Qt 5 basieren, besteht die Möglichkeit, die Bibliotheken codelibqtxdg-3.12.0, codelxqt-qtplugin-1.4.1 und codelibfm-qt-1.4.0 parallel zu den Qt-6-Versionen zu installieren. Dadurch können Programme, die auf diesen Bibliotheken basieren, das Erscheinungsbild und den Dateiauswahldialog von LXQt nutzen.
Neben dem Umstieg auf Qt 6 gibt es auch einige kleinere Anpassungen in einigen LXQt-Komponenten. Besonders auffällig ist das neue Startmenü des LXQt Panels. Das sogenannte „Fancy Menu“ enthält nicht nur Programmgruppen, sondern auch eine Liste aller Anwendungen. Zudem bietet es die Möglichkeit, individuelle Favoriten auszuwählen und verfügt über eine verbesserte Suchfunktion. Wer das vorherige Menü bevorzugt, kann jederzeit wieder darauf zurückwechseln.
Eine weitere Neuerung in LXQt 2.0 ist die Möglichkeit, unter einem Wayland-Desktop die LXQt Runner, LXQt Desktop Notifications und die PCManFM-Qt Desktop-Module zu verwenden. Dies ist möglich, solange der genutzte Wayland-Desktop das Layer-Shell-Protokoll unterstützt. Es sei jedoch angemerkt, dass das LXQt-Projekt derzeit keinen eigenen Compositor für Wayland anbietet, der das Hauptelement eines Wayland-Desktops darstellt.
Einige Komponenten von LXQt funktionieren zudem immer noch ausschließlich unter X11. Ein Beispiel hierfür ist das Screenshot-Programm ScreenGrab. Dennoch bietet die neue Version von LXQt viele spannende Features und Verbesserungen, die das Arbeiten mit der Desktop-Umgebung noch angenehmer machen.
Schlagwörter: LXQt + Startmenü + LXQt Panels
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
