Boston Dynamics‘ elektrischer Atlas erobert die Autoindustrie: Leise, effizient und kein weiterer lauter Mensch!

Boston Dynamics hat es mal wieder geschafft, uns mit ihren Robotern zu beeindrucken – diesmal mit dem neuen elektrischen Atlas! Kaum ist der hydraulisch betriebene Vorgänger Atlas ausgeschieden, steht der Nachfolger schon in den Startlöchern. Und dieser hat einiges zu bieten!

Der neue elektrische Atlas ist mit elektromotorischen Aktuatoren ausgestattet, die für einen geräuscharmeren Betrieb sorgen. Keine lästigen Hydraulikgeräusche mehr, die uns den Schlaf rauben! Außerdem wurde er mit neuen KI- und maschinellen Lernwerkzeugen ausgestattet, um effiziente Arbeitsabläufe zu ermöglichen und sich an komplexe Situationen anzupassen. Ein echtes Multitalent, dieser Roboter!

Und als wäre das noch nicht genug, beginnt jetzt auch die kommerzielle Vermarktung des humanoiden Wunderwerks. Erste Tests sollen in der Automobilproduktion bei Hyundai stattfinden, was ja irgendwie Sinn ergibt, da Boston Dynamics ein Tochterunternehmen von Hyundai ist. Aber Moment mal, wieso wird ein Roboter, der so effizient und geräuscharm arbeitet, ausgerechnet in der Automobilproduktion getestet? Ich meine, da gibt es doch schon genug Menschen, die laut und ineffizient arbeiten, oder nicht?

Der neue Atlas ist jedenfalls mit elektrischen Aktuatoren ausgestattet und arbeitet dadurch nicht nur geräuscharm, sondern auch schnell und effizient. Kein Vergleich zu seinem Vorgänger, der noch mit hydraulischen Systemen kämpfen musste. Der neue Atlas hat nicht nur zwei Arme, zwei Beine und einen stylischen Kopf, sondern auch eine Vielzahl von Freiheitsgraden, die ihm ermöglichen, sich um bis zu 360 Grad zu drehen. Das nenne ich mal Flexibilität!

Aber nicht nur äußerlich hat sich der Atlas verändert, auch sein Inneres wurde komplett überarbeitet und mit verbesserter Intelligenz ausgestattet. Dank KI- und maschinellem Lernen kann der Roboter jetzt trainiert werden. Und mit Hilfe von Computer Vision erkennt er sogar seine Umgebung und passt sich an verschiedene Situationen an. Das ist ja fast schon beängstigend, wie intelligent diese Maschinen werden!

Und das Beste kommt noch: Der Atlas kann sogar mit den beiden anderen Robotern von Boston Dynamics, dem Roboterhund Spot und dem Logistikroboter Stretch, kombiniert werden. Mit der passenden Software können alle drei in einer Roboterflotte zusammenarbeiten und so nahtlos in Unternehmen integriert werden. Da wird man ja fast neidisch auf die Roboter, so gut wie die zusammenarbeiten können!

Um den humanoiden Roboter für den kommerziellen Einsatz so flexibel wie möglich zu machen, testet Boston Dynamics derzeit verschiedene Greifsysteme. Denn wer möchte schon einen Roboter, der nicht mal richtig zupacken kann? Doch bevor der Atlas in vollem Umfang einsatzbereit ist, wird er wahrscheinlich erstmal in der Automobilproduktion bei Hyundai getestet. Praktische Erfahrungen sammeln geht schließlich über alles!

Ich bin gespannt, was uns Boston Dynamics als nächstes präsentiert. Vielleicht einen Roboter, der uns das Frühstück ans Bett bringt oder die Hausarbeit erledigt? Wer weiß, wir leben schließlich schon in der Zukunft!

Schlagwörter: Boston Dynamics + Atlas + Hyundai

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 18. April 2024