Knopf-Revolution: ASE aus Taiwan soll das iPhone 16 mit Solid-State-Buttons ausstatten – ein Knopf für die Ewigkeit!
Da hat sich wohl jemand Gedanken gemacht, wie man das iPhone noch ein bisschen schicker und innovativer gestalten kann. Die Rede ist von Solid-State-Buttons, die die altmodischen mechanischen Tasten ablösen sollen. Und wer hat den Auftrag dafür bekommen? Genau, unser Freund ASE aus Taiwan.
Ursprünglich war geplant, dass diese bahnbrechende Technologie im iPhone 15 zum Einsatz kommt. Aber wie das so ist, es gab wohl ein paar Probleme bei der Produktion und deshalb musste der Plan verschoben werden. Es wird gemunkelt, dass das iPhone 16 nun mit den neuen Festtasten auf beiden Seiten ausgestattet sein könnte. Wer braucht schon ein iPhone 15, wenn man das 16er haben kann, oder?
Die Lieferung der System-in-a-Package-Module, das klingt ja schon fast wie eine intergalaktische Mission, übernimmt also ASE. Aber damit nicht genug, um das haptische Feedback von echten Tasten nicht zu vermissen, sollen auch noch zwei zusätzliche Taptic Engines eingebaut werden. Klingt nach einer Menge Technik für ein kleines Stück Knopf, aber gut, wir wollen ja nicht meckern.
Warum eigentlich Solid-State-Buttons? Ganz einfach, die Dinger sind haltbarer als mechanische Tasten, weil sie keine beweglichen Teile haben. Das heißt, man kann sein iPhone jetzt auch bedenkenlos in die Pfütze schmeißen, ohne dass die Tasten danach den Geist aufgeben. Außerdem sind die Solid-State-Buttons zuverlässiger und brauchen weniger Platz im Gerät. Platzsparendes Design ist immer gut, schließlich wollen wir doch alle unsere Hosentaschen nicht nur mit dem iPhone vollstopfen, sondern auch noch Platz für den Schlüsselbund, den Geldbeutel und die Kaugummis haben.
Was noch? Ach ja, die Solid-State-Buttons sollen auch den Energieverbrauch reduzieren und bei Bedarf sogar lautlos funktionieren. Also wenn das mal keine guten Nachrichten sind. Endlich kann man in der stillen Bibliothek heimlich Nachrichten verschicken, ohne dass es jemand mitbekommt. Aber Vorsicht, wenn die Knöpfe dann auch noch leiser sind, besteht die Gefahr, dass man versehentlich das ganze Haus aufweckt, wenn man in der Nacht ein Selfie machen möchte. Also immer schön aufpassen, wo man seine Finger hinlegt.
ASE hat sich mit diesem Großauftrag wirklich was vorgenommen. Da werden Maschinen gebraucht und auch deutlich mehr Lagerkapazitäten. Da muss man schon sagen, Hut ab! ASE hat seinen Hauptsitz in Taiwan, aber auch Produktionsstätten in China und anderen asiatischen Ländern. Die haben’s echt drauf. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es sogar eine Filiale in Kalifornien, USA. Die sind ja wirklich auf der ganzen Welt zuhause.
Na, das klingt doch alles sehr vielversprechend. Ob der Auftrag nun im iPhone 16 oder erst in einem späteren Modell umgesetzt wird, das wissen wir noch nicht. Aber wir können gespannt sein und uns schon mal auf die Zukunft freuen, in der wir unsere Solid-State-Buttons drücken können. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als geduldig zu warten und weiterhin unsere alten Tasten zu benutzen. Aber hey, immerhin sind die noch nicht so schnell kaputt wie unsere Nerven bei der Wartezeit auf das nächste iPhone-Modell.
Schlagwörter: ASE + Apple + iPhone
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
