Apple hat den Epic Games Store für iOS bereits zweimal abgelehnt, sodass er nicht auf iPhones installiert werden kann. Die Ablehnung basiert darauf, dass der Spieleladen einen Install-Button und ein Label für In-App-Käufe verwendet, was dem offiziellen App Store zu ähnlich ist. Epic Games hatte den Marktplatz Anfang Juli zur Überprüfung bei Apple eingereicht.
Epic Games argumentiert, dass sowohl der Installations-Button als auch das Label für In-App-Käufe branchenübliche Begriffe sind, die plattformübergreifend in App-Stores verwendet werden. Diese Bezeichnungen werden von Nutzern erwartet und verstanden, so das Unternehmen. Zudem orientiert sich Epic an den gängigen Konventionen für Buttons in iOS-Apps.
Die Ablehnungen des Marktplatzes durch Apple werden als willkürlich und hinderlich betrachtet und als Verletzung des Digital Markets Acts angesehen. Aus diesem Grund hat Epic die EU-Kommission über den Vorfall informiert. Sofern Apple keine weiteren Hindernisse aufstellt, soll der Epic Games Store wie geplant in den nächsten Monaten auf iOS starten.
Epic Games und Apple befinden sich seit einigen Jahren in einem Streit um den Zugang zu iPhone-Nutzern und die Provisionen von Apple auf In-App-Käufe. Über Nacht hat Epic in Fortnite eine eigene Schnittstelle für In-App-Käufe integriert und seine Spielwährung dort zu einem günstigeren Preis angeboten als über das In-App-Kaufsystem von Apple – eine Handlung, die im App Store als Tabu gilt. Nachdem Apple das Spiel bemerkt hatte, wurde es sofort aus dem App Store entfernt und Epic wurde die Mitgliedschaft im Entwicklerprogramm entzogen. Als Konsequenz daraus ist die Spielefirma effektiv von der Plattform ausgeschlossen.
Obwohl Epic in der anschließenden US-Kartellklage gegen Apple in nahezu allen Anklagepunkten unterlag, ist die endgültige Entscheidung noch nicht gefallen. Epic Games plant, die von dem Digital Markets Act in der EU geforderte Öffnung von iOS zu nutzen, um seinen Spieleladen, einschließlich Fortnite, auf iPhones verfügbar zu machen. Aus diesem Grund stellte eine schwedische Tochtergesellschaft von Epic im Frühjahr einen Antrag auf einen neuen Entwickler-Account bei Apple. Dieser wurde zunächst genehmigt, dann zurückgezogen und schließlich – anscheinend aufgrund des Drucks seitens der EU – doch gewährt.
Schlagwörter: Epic Games Store + Apple + iOS
Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
