Linux-Community strebt die Abschaffung des veralteten Microsoft-Protokolls RNDIS an: Eine sichere und moderne Verbindung zu Android-Smartphones

Die Linux-Community hat endgültig genug von diesem alten, verstaubten Microsoft-Protokoll namens RNDIS. Nachdem beim letzten Versuch, es loszuwerden, viele hitzige Diskussionen geführt wurden, hat sich Greg Kroah-Hartman, der bekannte Entwickler des Linux-Kernels, gedacht: Neuer Versuch, neues Glück!

Und so macht er sich erneut daran, dieses veraltete und mit Sicherheitsrisiken behaftete Protokoll endgültig zu beseitigen. Bereits im vergangenen Jahr hat Kroah-Hartman eine Diskussion über diesen Schritt angestoßen und sogar vorübergehend die Änderung im Code umgesetzt. Doch leider musste er diese Änderung wieder rückgängig machen, da es zahlreiche Einwände gab.

Das Hauptproblem liegt darin, dass RNDIS für viele Nutzer eine entscheidende Komponente ist, um ihren Computer über Tethering mit einem Android-Smartphone ins Internet zu bringen. Auch Router und ähnliche Geräte setzen weiterhin auf RNDIS für ihre Netzwerkverbindungen.

Das von Microsoft entwickelte Remote Network Driver Interface Specification (RNDIS) stammt noch aus der Zeit von Windows XP und ist ein proprietäres Protokoll, das vor allem im Zusammenhang mit USB verwendet wird. Es erzeugt eine virtuelle Netzwerkverbindung, die eng mit der Windows-Schnittstelle für Netzwerktreiber (NDIS) verbunden ist.

Laut Kroah-Hartman, der unter anderem für den USB-Bereich in Linux zuständig ist, ist nicht nur das grundlegende Konzept von RNDIS unsicher und anfällig für Angriffe, sondern es lässt sich auch nicht ausreichend absichern.

Zum Glück gibt es jedoch im USB-Protokoll selbst verschiedene offene und konforme Alternativen zu RNDIS. Kroah-Hartman ist davon überzeugt, dass es möglich ist, diese Alternativen zu implementieren, um sowohl die Sicherheit als auch die Kompatibilität mit Android-Smartphones und anderen Geräten zu gewährleisten.

Die Linux-Community steht voll und ganz hinter Kroah-Hartman und unterstützt ihn bei seinem Vorhaben, RNDIS endlich in den Ruhestand zu schicken. Es wird sicherlich nicht einfach werden, aber mit vereinten Kräften und einer ordentlichen Portion Entschlossenheit kann diese Herausforderung gemeistert werden.

Also, auf geht’s, Linux-Entwickler! Zeigen wir Microsoft, dass wir uns nicht mit veralteten Protokollen zufriedengeben. Es ist höchste Zeit für eine Veränderung, für eine sichere und moderne Verbindung zwischen unseren geliebten Linux-Systemen und unseren Android-Smartphones. Lasst uns das RNDIS-Protokoll in die Geschichtsbücher verbannen und Platz machen für etwas Besseres, Sichereres und Aufregenderes!

In diesem Sinne: Möge der Code mit euch sein!

Schlagwörter: RNDISEntfernung + LinuxCommunity + Alternative Protokolle

Wie bewerten Sie den Schreibstil des Artikels?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • 11. Oktober 2023